Schutzmassnahmen für Labor- und Medikamentenlager in Krankenhäusern

Labore und Medikamentenlager in Krankenhäusern sind besonders schützenswerte Bereiche. Sie enthalten nicht nur wertvolle medizinische Ressourcen wie hochwirksame Medikamente, Betäubungsmittel und infektiöse Proben, sondern stellen zugleich potenzielle Sicherheitsrisiken dar. Die Prävention von Diebstahl, Sabotage, unbefugtem Zugriff sowie Umweltschäden ist daher essenziell.

Darüber hinaus fallen Krankenhäuser als kritische Infrastrukturen gemäß der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) unter besondere gesetzliche Verpflichtungen. Sie müssen organisatorische und technische Vorkehrungen treffen, um den sicheren Betrieb jederzeit zu gewährleisten.

Ein wirksames Sicherheitskonzept für Labore und Medikamentenlager basiert auf vier Säulen: bauliche, technische, organisatorische und personelle Maßnahmen. Dabei reicht es nicht aus, lediglich Türen zu verstärken und Überwachungssysteme zu installieren. Auch digitale Kontrollmechanismen, Notfallpläne und gut geschultes Personal sind unverzichtbar, um eine umfassende Resilienz zu erreichen. „Schutzmassnahmen für Labor- und Medikamentenlager in Krankenhäusern“ weiterlesen

Manipulationen in der Lieferkette von Kliniken: Ein Risiko für kritische Infrastrukturen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes und der NIS2-Richtlinie

Es ist zwar eine (noch???) Fiktion, aber es lohnt sich, die potenziellen Gefahren zu betrachten, um aufzuzeigen, welche Gefahren das KRITIS-Dachgesetz und die NIS2-Richtlinie unterbinden sollen. Krankenhäuser und Kliniken gehören zu den sensibelsten Bereichen unserer kritischen Infrastrukturen. Eine gezielte Störung ihrer Funktionsfähigkeit, etwa durch Manipulationen in der medizinischen Lieferkette, könnte schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und das gesellschaftliche Leben haben. Vor allem die bewusste Verunreinigung oder Manipulation von essenziellen Materialien – wie Medikamenten, medizinischen Geräten oder Hygienemitteln – könnte den Betrieb von Kliniken erheblich gefährden und Patientenleben direkt bedrohen. „Manipulationen in der Lieferkette von Kliniken: Ein Risiko für kritische Infrastrukturen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes und der NIS2-Richtlinie“ weiterlesen

SicherheitsExpo 2024: Innovative Sicherheitslösungen im Fokus

Die SicherheitsExpo 2024 in München, die vom 26. bis 27. Juni im MOC – Event Center Messe München stattfindet, ist eine führende Fachmesse für Sicherheitstechnik. Diese Messe zielt darauf ab, Technologien zu präsentieren, die Unternehmen, private Haushalte und öffentliche Einrichtungen vor kriminellen Angriffen schützen. „SicherheitsExpo 2024: Innovative Sicherheitslösungen im Fokus“ weiterlesen

Digitale Sicherheit vs. physische Sicherheit

Cybersicherheit und physische Sicherheit haben sich zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Ausgangslagen heraus entwickelt. Lange bevor „IT-Sicherheit“ überhaupt ein Thema war, hatte die physische Sicherheit im Unternehmen bereits einen festen Platz. Ihre Aufgabe ist es, Mitarbeiter, Gebäude und andere Vermögenswerte des Unternehmens zu schützen. Als dann die Geschäftswelt immer stärker von der Informationstechnologie abhängig wurde, begann die digitale Sicherheit, aktiv zu werden. „Digitale Sicherheit vs. physische Sicherheit“ weiterlesen

DIGITALE CHECKLISTE KRITISCHE INFRASTRUKTUREN – Aktuelles vom Sicherheitsberater #26

Der „Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement“ ist ein Leitfaden, der das Bundesministerium des Innern für Unternehmen und Behörden herausgegeben hat und soll eine Hilfestellung beim Aufbau und der Weiterentwicklung Risiko- und Krisenmanagements geben.

In diesem Leitfaden finden sich neben den beschriebenen Grundlagen über Risiko- und Krisenmanagement auch Checklisten, welche eine Einrichtung zur Ermittlung des aktuellen Istzustandes nutzen kann, um danach entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einleiten zu können…….Weiter im Film:

„DIGITALE CHECKLISTE KRITISCHE INFRASTRUKTUREN – Aktuelles vom Sicherheitsberater #26“ weiterlesen