Wenn ein Dienstleister ausfällt – Risiken und Lehren aus dem Fall NRS Healthcare für Deutschlands KRITIS-Strategie

Die stabile Versorgung der Bevölkerung mit medizinischen Hilfsmitteln ist ein zentraler Bestandteil moderner Gesundheitsinfrastruktur. Der Zusammenbruch des britischen Dienstleisters NRS Healthcare im August 2025 zeigt, wie schnell diese Versorgung ins Wanken geraten kann, wenn Dienstleister ausfallen, die nicht als „kritische Infrastruktur“ im engeren Sinne gelten, aber de facto systemrelevante Funktionen erfüllen.

Im Zentrum steht die Analyse des Falls NRS Healthcare sowie die Frage, welche sicherheitsrelevanten Erkenntnisse sich daraus für Deutschland ableiten lassen – insbesondere im Hinblick auf das noch nicht in Kraft getretene KRITIS-Dachgesetz und die EU-Richtlinie CER. – insbesondere im Hinblick auf das noch nicht in Kraft getretene KRITIS-Dachgesetz und die EU-Richtlinie CER. „Wenn ein Dienstleister ausfällt – Risiken und Lehren aus dem Fall NRS Healthcare für Deutschlands KRITIS-Strategie“ weiterlesen

Gebäudesicherheit in KRITIS-Strukturen: Was den Weg versperrt, wird zum Weg

Widerstände als Wegweiser

„Was den Weg versperrt, wird zum Weg.“ – Diese Erkenntnis, die auf den römischen Kaiser Marcus Aurelius zurückgeht, birgt eine überraschend aktuelle Relevanz für die Sicherheitsplanung in kritischen Infrastrukturen (KRITIS).

Gebäude in KRITIS-Sektoren sind weit mehr als Hüllen oder Betriebsstätten – sie sind physische Träger systemrelevanter Funktionen. Ihre Sicherheit bestimmt im Ernstfall darüber, ob Versorgung, Kommunikation oder Schutz der Bevölkerung aufrechterhalten werden können. Dabei ist es nicht allein der Schutz vor bekannten Gefahren, der zählt, sondern die Fähigkeit, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein – durchdacht, flexibel und robust. „Gebäudesicherheit in KRITIS-Strukturen: Was den Weg versperrt, wird zum Weg“ weiterlesen

Kritische Infrastrukturen: Das unbemerkte Fundament unseres Lebens

Wer morgens zum Lichtschalter greift, erwartet selbstverständlich Helligkeit. Auf dem Weg zur Arbeit verlassen wir uns auf funktionierende Ampeln und präzise Navigationsdaten. In der Mittagspause zahlen wir mit Karte, rufen E-Mails ab, und abends genießen wir die Lieblingsserie im Streaming. All diese scheinbar nebensächlichen Abläufe sind untrennbar mit einem komplexen, oft unsichtbaren Netzwerk verbunden: den kritischen Infrastrukturen.

Diese Infrastrukturen sind keine Orte, die man einfach so besucht. Sie liegen meist im Verborgenen, wirken unspektakulär – doch ihre Bedeutung für unser tägliches Leben, unsere Wirtschaft und die Stabilität unserer Gesellschaft ist immens. Sie bilden das Fundament dessen, was wir als „normales Leben“ bezeichnen. „Kritische Infrastrukturen: Das unbemerkte Fundament unseres Lebens“ weiterlesen