Architektonische Raumplanung ist ein wesentlicher Faktor für die Gesamtsicherheit eines Gebäudes. Wenn Sicherheitsaspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden, lassen sich viele potenzielle Risiken minimieren, bevor sie überhaupt entstehen. Dabei geht es nicht nur um Türen, Schlösser und Kameras, sondern um das optimale Zusammenspiel von Raumaufteilung, Zugangswegen und der Lage unterschiedlicher Funktionsbereiche. Ebenso wichtig ist die Frage, welche Art von Gebäude geplant wird und wie es genutzt werden soll – ob Bürokomplex, Produktionsstätte, Behörde, Schule, Krankenhaus oder Wohngebäude. „Architektonische Raumplanung als Schlüssel zur Gebäudesicherheit“ weiterlesen
Mein Besuch bei Sälzer auf dem Schüco-Messestand auf der BAU 2025
Auf der BAU 2025 in München hatte ich die Gelegenheit, den Messestand von Schüco zu besuchen, auf dem auch Sälzer (https://www.saelzer-security.com/) als Hochsicherheitssparte des Unternehmens vertreten war. Der Fokus lag auf dem Aluminium-Sicherheitsfassadensystem „S1es“, das speziell für Gebäude mit erhöhten Sicherheitsanforderungen entwickelt wurde.
Die Sicherheitsfassade „S1es“: Funktion und Ästhetik für sensible Bereiche
Was mich an der „S1es“-Fassade beeindruckte, war die durchdachte Kombination aus unauffälligem Design und maximaler Schutzfunktion. Die Fassade bietet Schutz vor Einbruch, Durchschuss und Explosion, ohne das ästhetische Erscheinungsbild des Gebäudes zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig für Gebäude, die sowohl repräsentativ als auch sicher sein müssen. „Mein Besuch bei Sälzer auf dem Schüco-Messestand auf der BAU 2025“ weiterlesen
Sicherheitslücke Rollstuhlfahrer: Die Notwendigkeit frühzeitiger Integration von Sicherheitsexperten bei der Planung von Gebäuden
Einführung
Die Verknüpfung von Architektur und Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung von Gebäuden und urbanen Räumen. Architekten streben oft nach ästhetisch ansprechenden und funktionalen Designs, während Sicherheitsaspekte als Herausforderung für die kreative Gestaltung empfunden werden können. Dennoch ist es entscheidend, Sicherheitsmaßnahmen in die Architektur zu integrieren, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren. „Sicherheitslücke Rollstuhlfahrer: Die Notwendigkeit frühzeitiger Integration von Sicherheitsexperten bei der Planung von Gebäuden“ weiterlesen
Die Diskrepanz zwischen Versicherungsvorgaben und tatsächlichem Sicherheitsbedarf
Einleitung: Sicherheitsvorgaben vs. Realität
In der Architektur ist Sicherheit ein fundamentales Element, besonders bei der Konzeption und Realisierung von Bauprojekten. Architekten werden oft mit Sicherheitsvorgaben konfrontiert, besonders jenen, die von Versicherungen auferlegt werden. Diese Vorgaben erfüllen zu können, ist essenziell für den Versicherungsschutz und die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Doch wie genau spiegeln diese Vorgaben die tatsächlichen Sicherheitsbedürfnisse eines Gebäudes wider? „Die Diskrepanz zwischen Versicherungsvorgaben und tatsächlichem Sicherheitsbedarf“ weiterlesen
Sicherheit als Stiefkind der Baukosten: Eine kritische Analyse der Sicherheitstechnik-Planung
In der Architektur und beim Bau von Gebäuden spielen Kostenerwägungen eine zentrale Rolle. Dies führt oft zu einem Dilemma, insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnik. In dem Bestreben, das Kostenbudget zu wahren, wird nicht selten an der Qualität der Sicherheitstechnik gespart – eine Entscheidung, deren Konsequenzen weitreichend und kostspielig sein können. „Sicherheit als Stiefkind der Baukosten: Eine kritische Analyse der Sicherheitstechnik-Planung“ weiterlesen