Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und sicherheitsrelevante Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung für die Aufrechterhaltung ihrer Betriebsfähigkeit. Dazu zählen unter anderem Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Rechenzentren, Gesundheitsdienste und große industrielle Betriebe. In diesen Organisationen kann ein Sicherheitsvorfall weitreichende Folgen für Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft haben. Die Vielzahl potenzieller Gefahren, die sowohl von innen als auch von außen auf solche Systeme einwirken können, verlangt nach präventiven und systematischen Sicherheitsstrategien. Hier haben sich sogenannte ABC-Listen als wirkungsvolles Werkzeug bewährt, um Risiken umfassend zu identifizieren, zu strukturieren und damit kontrollierbar zu machen. „ABC-Listen als strategisches Werkzeug zur Sicherheitskonzepterstellung in Kritischen Infrastrukturen und Unternehmen“ weiterlesen
Sicherheitskonzept für die Notaufnahme in Kliniken
Die Notaufnahme eines Klinikums ist ein komplexer und dynamischer Bereich, in dem neben der medizinischen Notfallversorgung zahlreiche sicherheitstechnische Herausforderungen bestehen. Es muss jedoch betont werden, dass dieser Bericht kein starres, allgemeingültiges Sicherheitskonzept darstellt. Vielmehr zeigt er auf, dass aufgrund individueller Bauplanungen und architektonischer Gegebenheiten stets die Notwendigkeit besteht, ein flexibles, situationsspezifisches Konzept zu entwickeln. Nur so können unterschiedliche räumliche und technische Anforderungen optimal aufeinander abgestimmt werden. Neben der Steuerung des Personenflusses, der Reduzierung potenzieller Konfliktsituationen und der schnellen Evakuierung im Krisenfall spielen auch moderne Überwachungs- und Kommunikationssysteme eine zentrale Rolle. Der hier vorgestellte Ansatz berücksichtigt zudem zusätzliche Stressfaktoren wie verlängerte Wartezeiten, ohne den Fokus von den zentralen baulichen und technischen Maßnahmen abzulenken. „Sicherheitskonzept für die Notaufnahme in Kliniken“ weiterlesen
Stärkung der Sicherheit und Resilienz von Kliniken: Das KRITIS-Dachgesetz
Das KRITIS-Dachgesetz, das ab Oktober 2024 in Deutschland in Kraft treten soll, markiert einen bedeutenden Schritt zur Sicherung und Stärkung kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Gesundheitssektor. Inspiriert von der EU-RCE-Direktive, zielt dieses Gesetz darauf ab, die bisherigen IT-Sicherheitsmaßnahmen durch die Integration physischer Schutzkomponenten zu erweitern. Diese Überarbeitung trägt der steigenden Bedrohungslage Rechnung und strebt insbesondere eine verbesserte Widerstandsfähigkeit von Kliniken an. „Stärkung der Sicherheit und Resilienz von Kliniken: Das KRITIS-Dachgesetz“ weiterlesen
Mensch sei wachsam und hinterfrage!
Man wiegt sich in Sicherheit und merkt nicht, dass diese an andere Stelle untergraben wird. Da ja die eingeführten Präventionsmaßnahmen anscheinend greifen, besteht für Sie deshalb keine Notwendigkeit zur Beunruhigung. Doch an anderen Stellen können beispielsweise durch strukturelle Unternehmensveränderungen neue Sicherheitslücken entstehen, welche bei Überprüfungsmaßnahmen nicht bemerkt werden, da sie einfach durch das vorgegebene Prüfungsraster fallen.
Es scheint also, aufgrund der eingeleiteten Maßnahmen alles in Ordnung zu sein.
Ist dem wirklich so?
Ähnliche Situationen finden Sie auch, wenn es um die Gesundheit geht.
Und wieder ein Stromausfall!

Und wieder ein Stromausfall!!
Lesen Sie dazu folgenden Artikel in der TZ: https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-mega-stromausfall-tausende-menschen-betroffen-ursache-noch-unklar-12755842.html
Zwar nur zwei Stunden, aber man merkt recht schnell wie abhängig man von elektrischen Energie ist. „Und wieder ein Stromausfall!“ weiterlesen