Sicherheit beginnt beim Entwurf

Bauliche Schutzmaßnahmen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes – Impulse für die Architekturpraxis

Mit dem im Aufbau befindlichen KRITIS-Dachgesetz verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zur Umsetzung einheitlicher, wirksamer Schutzmaßnahmen zu verpflichten. Diese umfassen sowohl technische als auch organisatorische und bauliche Vorkehrungen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Bedrohungen – etwa durch Sabotage, Terror, Naturereignisse oder technische Ausfälle. „Sicherheit beginnt beim Entwurf“ weiterlesen

Besuch der Fachkonferenz protekt 2024: Eindrücke und Erkenntnisse zur physischen Sicherheit im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes

Vom 6. bis 7. November 2024 fand in Leipzig die Fachkonferenz protekt 2024 statt, ein bedeutendes Forum für Fachleute aus den Bereichen Sicherheitstechnik, kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Cyber-Sicherheit. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf das geplante KRITIS-Dachgesetz. „Besuch der Fachkonferenz protekt 2024: Eindrücke und Erkenntnisse zur physischen Sicherheit im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes“ weiterlesen

Warum physische Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des KRITIS-Dachgesetzes bei Klinikneubauten und -sanierungen zu berücksichtigen sind?

In einem Krankenhaus, das täglich hunderte von Patienten versorgt, ist Sicherheit von höchster Priorität. Einbrüche, Sabotage oder unbefugter Zutritt zu sensiblen Bereichen können schwerwiegende Folgen für die Sicherheit von Patienten, Mitarbeitern und kritischen Daten haben. Deshalb ist es entscheidend, physische Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des KRITIS-Dachgesetzes bereits bei der Planung und dem Bau neuer Krankenhäuser und Kliniken umfassend zu berücksichtigen.

Spielen wir mal ein paar Punkte durch, um zu verstehen, warum diese Maßnahmen so wichtig sind und wie sie durch frühzeitige Planung und Implementierung nicht nur die Sicherheit gewährleisten, sondern auch langfristig Kosten senken können. „Warum physische Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des KRITIS-Dachgesetzes bei Klinikneubauten und -sanierungen zu berücksichtigen sind?“ weiterlesen

Sabotageverdacht bei der Bundeswehr: Gefahr von möglichen Dominoeffekten für die nationale Infrastruktur

In den vergangenen Wochen wurden an mehreren Standorten der Bundeswehr Vorfälle verzeichnet, die auf mögliche Sabotageakte hindeuten. Diese Ereignisse machen nicht nur die Verwundbarkeit militärischer Einrichtungen deutlich, sondern auch die erheblichen Risiken, die solche Angriffe für andere kritische Infrastrukturen mit sich bringen könnten. „Sabotageverdacht bei der Bundeswehr: Gefahr von möglichen Dominoeffekten für die nationale Infrastruktur“ weiterlesen

Vorbereitung von Kliniken auf das KRITIS-Dachgesetz und Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen

Bisher lag der Schwerpunkt von Kliniken auf der medizinischen Versorgung und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. Sicherheitsaspekte wurden häufig nur punktuell berücksichtigt, etwa durch den Einsatz von Sicherheitstechnik an sensiblen Stellen wie Medikamentenlagern oder IT-Abteilungen. Mit dem Inkrafttreten des KRITIS-Dachgesetzes im Oktober 2024 werden Kliniken jedoch verpflichtet, umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Dieser Bericht beleuchtet die Herausforderungen und Strategien, mit denen Kliniken sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten können, und zeigt, wie das KRITIS-Dachgesetz als Anstoß für notwendige Veränderungen dient. „Vorbereitung von Kliniken auf das KRITIS-Dachgesetz und Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen“ weiterlesen