Wenn Architektur zur Lebensader wird: Was Architekten über Kritische Infrastruktur und das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen

Wenn Architektur zur Lebensader wird: Was Architekten über Kritische Infrastruktur und das KRITIS-Dachgesetz wissen müssen

Unsere moderne Gesellschaft funktioniert nur, weil eine Vielzahl an Infrastrukturen verlässlich zusammenarbeiten: Strom, Wasser, Gesundheitsversorgung, Verkehr, Kommunikation. Diese Systeme bilden das unsichtbare

Zutritt allein schützt nicht – Warum Sicherheitszonen mehr können müssen

Zutritt allein schützt nicht – Warum Sicherheitszonen mehr können müssen

Die Sicherheit eines Gebäudes beruht auf einer abgestuften, ganzheitlichen Struktur. Sie ist dann wirksam, wenn sie den Schutz von Personen, Informationen und

Wenn Sicherheit der Effizienz dient – Risiken durch Kosteneinsparungen bei Sicherheitsmaßnahmen

Wenn Sicherheit der Effizienz dient – Risiken durch Kosteneinsparungen bei Sicherheitsmaßnahmen

Bei der Planung technischer Sicherheitsmaßnahmen in Gebäuden stehen Verantwortliche häufig vor einem Zielkonflikt: Einerseits sollen Sicherheitsanforderungen konsequent erfüllt werden, andererseits gilt es,

Sicherheit beginnt beim Entwurf

Sicherheit beginnt beim Entwurf

Bauliche Schutzmaßnahmen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes – Impulse für die Architekturpraxis Mit dem im Aufbau befindlichen KRITIS-Dachgesetz verfolgt der Gesetzgeber das Ziel,

ABC-Listen als strategisches Werkzeug zur Sicherheitskonzepterstellung in Kritischen Infrastrukturen und Unternehmen

ABC-Listen als strategisches Werkzeug zur Sicherheitskonzepterstellung in Kritischen Infrastrukturen und Unternehmen

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und sicherheitsrelevante Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung für die Aufrechterhaltung ihrer Betriebsfähigkeit. Dazu zählen unter anderem Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Rechenzentren,