Künstliche Intelligenz und die dunkle Seite der digitalen Kommunikation

Die künstliche Intelligenz (KI) ist ein äußerst aktuelles und beherrschendes Thema, das mein Interesse geweckt hat. Als Sicherheitsberater liegt es in meiner Verantwortung, Sicherheitslücken zu identifizieren, und ich habe festgestellt, dass es insbesondere im Bereich der künstlichen Sprachintelligenz beträchtliche Herausforderungen gibt. Aus diesem Grund widme ich diesem Artikel die künstliche Sprach- und Videointelligenz, um auf die damit verbundenen Risiken und Möglichkeiten hinzuweisen. „Künstliche Intelligenz und die dunkle Seite der digitalen Kommunikation“ weiterlesen

Panikräume: Historische Entwicklung und moderne Innovation (Historie Teil 10)

Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 10)

 

Die Notwendigkeit, Schutz und Sicherheit vor Bedrohungen zu gewährleisten, ist ein zentrales Anliegen der Menschheit. Historisch betrachtet finden wir in verschiedenen Kulturen und Epochen Anzeichen von Panikräumen – speziell gestalteten, verborgenen Zufluchtsorten, die den Bewohnern in Zeiten der Gefahr Schutz boten. Diese frühen Formen von Panikräumen sind von besonderem Interesse, da sie nicht nur die Sicherheitsvorkehrungen vergangener Generationen widerspiegeln, sondern auch Einblicke in die sozialen Bedingungen und die Psyche der Menschen ihrer Zeit bieten. „Panikräume: Historische Entwicklung und moderne Innovation (Historie Teil 10)“ weiterlesen

Die historische Bedeutung von Wendeltreppen in Burgen (Historie Teil 9)

Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 9)

Wendeltreppen sind eine markante architektonische Komponente von Burgen und Schlössern. Die spiral- oder kreisförmigen Treppen sind oft in Türmen und Rundtürmen zu finden und wurden für verschiedene Zwecke gebaut, wie zum Beispiel für den Transport von Waren, für den schnellen Aufstieg von Verteidigern oder für den Zugang zu privaten Räumen in den oberen Etagen. „Die historische Bedeutung von Wendeltreppen in Burgen (Historie Teil 9)“ weiterlesen

Wie Pflanzen und Bäume Gelände auf natürliche Weise sichern (Historie Teil 7)

In der Antike und im Mittelalter waren Pflanzen, Sträucher und Bäume ein wichtiger Bestandteil der Geländesicherung. Aufgrund fehlender moderner Sicherheitssysteme und technologischer Hilfsmittel wurden natürliche Barrieren genutzt, um das Eindringen von Feinden oder Kriminellen zu verhindern. In diesem Beitrag werden wir einen Blick auf die traditionellen Methoden werfen und wie sie auch heute noch genutzt werden können.

„Wie Pflanzen und Bäume Gelände auf natürliche Weise sichern (Historie Teil 7)“ weiterlesen