Die Notaufnahme eines Klinikums ist ein komplexer und dynamischer Bereich, in dem neben der medizinischen Notfallversorgung zahlreiche sicherheitstechnische Herausforderungen bestehen. Es muss jedoch betont werden, dass dieser Bericht kein starres, allgemeingültiges Sicherheitskonzept darstellt. Vielmehr zeigt er auf, dass aufgrund individueller Bauplanungen und architektonischer Gegebenheiten stets die Notwendigkeit besteht, ein flexibles, situationsspezifisches Konzept zu entwickeln. Nur so können unterschiedliche räumliche und technische Anforderungen optimal aufeinander abgestimmt werden. Neben der Steuerung des Personenflusses, der Reduzierung potenzieller Konfliktsituationen und der schnellen Evakuierung im Krisenfall spielen auch moderne Überwachungs- und Kommunikationssysteme eine zentrale Rolle. Der hier vorgestellte Ansatz berücksichtigt zudem zusätzliche Stressfaktoren wie verlängerte Wartezeiten, ohne den Fokus von den zentralen baulichen und technischen Maßnahmen abzulenken. „Sicherheitskonzept für die Notaufnahme in Kliniken“ weiterlesen
Effiziente Sicherheitsplanung mit Totalunternehmer: Risiken minimieren, Kosten kontrollieren
Die erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten, insbesondere von sicherheitskritischen Infrastrukturen wie Kliniken, erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Beginn an. Ein oft unterschätzter Aspekt ist die frühzeitige Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen in der Angebotsphase von Totalunternehmern (TU). Die mangelnde Definition dieser Anforderungen führt häufig zu erheblichen Nachtragskosten und Verzögerungen in der Planungs- und Ausführungsphase. „Effiziente Sicherheitsplanung mit Totalunternehmer: Risiken minimieren, Kosten kontrollieren“ weiterlesen
Ein Krimineller im Schafspelz – Das Sicherheitsrisiko durch getarnte Bedrohungen im Unternehmen
Unter den vielfältigen Bedrohungen für die Unternehmenssicherheit nimmt ein besonderer Tätertyp eine Schlüsselrolle ein: der „Kriminelle im Schafspelz“. Diese Person agiert unauffällig und geschickt, um Vertrauen zu gewinnen und sich als integraler Bestandteil des Unternehmens darzustellen. Ob als interner Mitarbeiter oder externer Dienstleister – durch sein sympathisches und vertrauenswürdiges Auftreten erschleicht sich dieser Täter das Vertrauen anderer und schafft sich damit einen idealen Zugang zu sensiblen Informationen und Ressourcen. „Ein Krimineller im Schafspelz – Das Sicherheitsrisiko durch getarnte Bedrohungen im Unternehmen“ weiterlesen
Drohnenabwehr unter „Weihnachtskugeln“ – Securiton auf der Security 2024
Ja, ist denn schon Weihnachten? Diesen Gedanken konnte man auf der Security 2024 in Essen nicht vermeiden, als man den Stand der Firma Securiton betrat. Grüne Kugeln, die wie Christbaumschmuck anmuteten, schwebten über dem gesamten Messestand und verliehen der Szenerie eine überraschend festliche Note. Doch der eigentliche Fokus lag auf modernster Sicherheitstechnologie, und insbesondere einem der wichtigsten Themen auf der diesjährigen Messe: der Drohnensicherheit. „Drohnenabwehr unter „Weihnachtskugeln“ – Securiton auf der Security 2024“ weiterlesen
REICHT EIN REGENSCHIRM BEI EINEM STURM?
In der modernen Sicherheitsplanung stehen Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen vor der Herausforderung, vielfältige Bedrohungen abzuwehren. Oftmals wird versucht, diese Gefahren durch den Einsatz von Einzelmaßnahmen wie Videoüberwachung oder mechanischen Schutzvorrichtungen zu minimieren. Dieser Ansatz birgt jedoch erhebliche Risiken, da isolierte Sicherheitsmaßnahmen weder die nötige Flexibilität noch die umfassende Deckung bieten, um einem breiten Spektrum von Bedrohungen effektiv entgegenzuwirken.
Dieser Fachbericht erläutert die Unzulänglichkeiten von Einzelmaßnahmen und beschreibt, warum ein ganzheitliches, abgestimmtes Sicherheitskonzept von entscheidender Bedeutung ist. „REICHT EIN REGENSCHIRM BEI EINEM STURM?“ weiterlesen