In der Welt der Wohlhabenden lassen sich zwei auffällige Gruppen identifizieren: jene, die gerne im strahlenden Scheinwerferlicht stehen, und jene, die bewusst im Hintergrund agieren, um sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Als Sicherheitsberater habe ich immer wieder festgestellt, dass diejenigen, die ihren Wohlstand diskret behandeln, oft eine überlegene Verteidigungsstrategie gegen mögliche Gefahren besitzen. „Im Schatten des Wohlstands: Warum diskrete Zurückhaltung oft die beste Verteidigung bietet“ weiterlesen
Der Spion im Unternehmen – Mehr als nur Cyberangriffe
Die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung haben eine neue Ära der Bedrohungen eingeleitet, bei der die digitale Sicherheit oft im Vordergrund steht. Doch trotz der ständigen Weiterentwicklung der Cybersicherheit darf die physische Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden. Aktuelle Ereignisse, wie die Festnahme eines Mitarbeiters des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, unterstreichen die Tatsache, dass Spionage nicht allein auf die digitale Welt beschränkt ist. „Der Spion im Unternehmen – Mehr als nur Cyberangriffe“ weiterlesen
Die historische Bedeutung von Wendeltreppen in Burgen (Historie Teil 9)
Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 9)
Wendeltreppen sind eine markante architektonische Komponente von Burgen und Schlössern. Die spiral- oder kreisförmigen Treppen sind oft in Türmen und Rundtürmen zu finden und wurden für verschiedene Zwecke gebaut, wie zum Beispiel für den Transport von Waren, für den schnellen Aufstieg von Verteidigern oder für den Zugang zu privaten Räumen in den oberen Etagen. „Die historische Bedeutung von Wendeltreppen in Burgen (Historie Teil 9)“ weiterlesen
Die Entwicklung des Sicherheitsdienstleistungsgewerbes (Historie Teil 8)
Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 8)

Sicherheit ist seit jeher ein zentrales Bedürfnis der Menschheit. In der Vergangenheit wurden Burgen von Wächtern bewacht, um den Schutz der Bewohner und deren Besitztümer zu gewährleisten. „Die Entwicklung des Sicherheitsdienstleistungsgewerbes (Historie Teil 8)“ weiterlesen
Wie Pflanzen und Bäume Gelände auf natürliche Weise sichern (Historie Teil 7)
In der Antike und im Mittelalter waren Pflanzen, Sträucher und Bäume ein wichtiger Bestandteil der Geländesicherung. Aufgrund fehlender moderner Sicherheitssysteme und technologischer Hilfsmittel wurden natürliche Barrieren genutzt, um das Eindringen von Feinden oder Kriminellen zu verhindern. In diesem Beitrag werden wir einen Blick auf die traditionellen Methoden werfen und wie sie auch heute noch genutzt werden können.
„Wie Pflanzen und Bäume Gelände auf natürliche Weise sichern (Historie Teil 7)“ weiterlesen