Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält

Einblicke in die unverzichtbare Rolle eines unterschätzten Systems – mit Fokus auf Kriminalprävention und Kritische Infrastrukturen

Krankenhäuser sind Orte der Genesung, Pflege und Hoffnung. Doch hinter dem reibungslosen Ablauf medizinischer Versorgung verbirgt sich ein hochkomplexes System, das mit millimetergenauer Präzision agiert: die Kliniksicherheit. Sie ist es, die potenzielles Chaos verhindert, bevor es entsteht. Ihre Arbeit ist unsichtbar für die meisten, aber unverzichtbar für alle. Wichtiger denn je: Krankenhäuser zählen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Ihre Sicherheit betrifft nicht nur Patienten, sondern die Gesellschaft als Ganzes.

„Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält“ weiterlesen

Sicherheitsmanagement kritischer Infrastrukturen in medizinischen Einrichtungen: Anforderungen, Strategien und Beispiele

Einleitung

Im Zentrum der modernen Gesundheitsversorgung steht die Gewährleistung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen innerhalb von Kliniken. Das KRITIS-Dachgesetz (Kritische Infrastrukturen) betont die Notwendigkeit, lebenswichtige Versorgungsanlagen gegen eine Vielzahl von Risiken zu schützen, um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Bericht beleuchtet die Relevanz des Schutzes kritischer Versorgungsanlagen in Kliniken, insbesondere im Hinblick auf das KRITIS-Dachgesetz, und erörtert die Bedeutung der Einrichtung eines Sicherheitszonenkonzepts mit entsprechenden Zutrittsberechtigungen. „Sicherheitsmanagement kritischer Infrastrukturen in medizinischen Einrichtungen: Anforderungen, Strategien und Beispiele“ weiterlesen