Einbruchhemmende Fenster bei kritischen Infrastrukturen: Differenzierte Anwendung der Widerstandsklassen RC2 bis RC4 und höher

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bilden die Lebensadern moderner Gesellschaften. Ihre Verfügbarkeit, Integrität und Ausfallsicherheit sind essenziell – sei es bei der Strom- oder Wasserversorgung, im Gesundheitswesen, in der IT oder im Verkehrssektor. Entsprechend hoch ist das Schutzbedürfnis gegen physische Gefahren wie Sabotage, Einbruch, Vandalismus oder Spionage.

In der Sicherheitsplanung wird jedoch eine bauliche Schwachstelle häufig unterschätzt: das Fenster. Besonders in erreichbaren Bereichen stellen sie potenzielle Eintrittspunkte für unbefugte Zugriffe dar. Die DIN EN 1627 definiert mit den Widerstandsklassen RC2 bis RC6 klare Anforderungen für einbruchhemmende Bauelemente – doch wo ist welche Klasse erforderlich? „Einbruchhemmende Fenster bei kritischen Infrastrukturen: Differenzierte Anwendung der Widerstandsklassen RC2 bis RC4 und höher“ weiterlesen

Gefahrenlagen für Forschungsinstitute mit Tierforschung

Forschungsinstitute gelten als Motoren wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung. Sie tragen maßgeblich zur medizinischen, biologischen und pharmazeutischen Innovation bei – und genießen daher hohes öffentliches und politisches Interesse. Besonders Einrichtungen, die mit lebenden Tieren forschen, stehen im Zentrum intensiver ethischer Debatten. Während die Forschung mit tierischen Modellen in vielen Bereichen unverzichtbar bleibt, erhöht sie gleichzeitig das Risiko, Ziel politisch, ideologisch oder aktivistisch motivierter Angriffe zu werden.

Neben klassischen Herausforderungen wie Datensicherheit, Betriebskontinuität oder regulatorischer Compliance ergeben sich für forschende Einrichtungen mit Tierhaltung sehr spezifische Gefahren. Diese reichen von physischen Angriffen über reputationsbedrohende Veröffentlichungen bis hin zu verdeckter Überwachung oder gezielter Desinformation. In der folgenden Analyse werden diese Gefahren näher beleuchtet, um eine belastbare Grundlage für Sicherheitsüberlegungen und Schutzkonzepte zu schaffen. „Gefahrenlagen für Forschungsinstitute mit Tierforschung“ weiterlesen

Gebäudesicherheit in KRITIS-Strukturen: Was den Weg versperrt, wird zum Weg

Widerstände als Wegweiser

„Was den Weg versperrt, wird zum Weg.“ – Diese Erkenntnis, die auf den römischen Kaiser Marcus Aurelius zurückgeht, birgt eine überraschend aktuelle Relevanz für die Sicherheitsplanung in kritischen Infrastrukturen (KRITIS).

Gebäude in KRITIS-Sektoren sind weit mehr als Hüllen oder Betriebsstätten – sie sind physische Träger systemrelevanter Funktionen. Ihre Sicherheit bestimmt im Ernstfall darüber, ob Versorgung, Kommunikation oder Schutz der Bevölkerung aufrechterhalten werden können. Dabei ist es nicht allein der Schutz vor bekannten Gefahren, der zählt, sondern die Fähigkeit, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein – durchdacht, flexibel und robust. „Gebäudesicherheit in KRITIS-Strukturen: Was den Weg versperrt, wird zum Weg“ weiterlesen

Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält

Einblicke in die unverzichtbare Rolle eines unterschätzten Systems – mit Fokus auf Kriminalprävention und Kritische Infrastrukturen

Krankenhäuser sind Orte der Genesung, Pflege und Hoffnung. Doch hinter dem reibungslosen Ablauf medizinischer Versorgung verbirgt sich ein hochkomplexes System, das mit millimetergenauer Präzision agiert: die Kliniksicherheit. Sie ist es, die potenzielles Chaos verhindert, bevor es entsteht. Ihre Arbeit ist unsichtbar für die meisten, aber unverzichtbar für alle. Wichtiger denn je: Krankenhäuser zählen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Ihre Sicherheit betrifft nicht nur Patienten, sondern die Gesellschaft als Ganzes.

„Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält“ weiterlesen

Zweckentfremdung von Notausgängen – Risiken und sicherheitsrelevante Folgen

Notausgänge sind ausschließlich für den Notfall vorgesehen – sie dienen der schnellen und sicheren Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Anders als definierte Ein- und Ausgänge mit regulärer Zutrittsfunktion sind Notausgänge weder für den Alltagsbetrieb noch für Pausen gedacht. In der Praxis jedoch werden gerade Nebenausgänge, die als reine Notausgangstüren konzipiert sind, häufig zweckentfremdet – etwa als inoffizieller Zugang zu Außenbereichen für Raucherpausen.

Diese Nutzung widerspricht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, untergräbt zentrale Schutzziele des Gebäudesicherheitskonzepts und erzeugt erhebliche Sicherheitsrisiken. „Zweckentfremdung von Notausgängen – Risiken und sicherheitsrelevante Folgen“ weiterlesen