Zweckentfremdung von Notausgängen – Risiken und sicherheitsrelevante Folgen

Notausgänge sind ausschließlich für den Notfall vorgesehen – sie dienen der schnellen und sicheren Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Anders als definierte Ein- und Ausgänge mit regulärer Zutrittsfunktion sind Notausgänge weder für den Alltagsbetrieb noch für Pausen gedacht. In der Praxis jedoch werden gerade Nebenausgänge, die als reine Notausgangstüren konzipiert sind, häufig zweckentfremdet – etwa als inoffizieller Zugang zu Außenbereichen für Raucherpausen.

Diese Nutzung widerspricht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, untergräbt zentrale Schutzziele des Gebäudesicherheitskonzepts und erzeugt erhebliche Sicherheitsrisiken. „Zweckentfremdung von Notausgängen – Risiken und sicherheitsrelevante Folgen“ weiterlesen

Der falsche Techniker – Wenn der Zugang zum Herzen der Klinik führt

Wenn Sicherheit kein Thema ist – wird sie zum Risiko

In Kliniken ist das Thema „Sicherheit“ für die meisten Mitarbeitenden – ob im Pflegedienst, in der Technik oder Verwaltung – kein Teil des beruflichen Alltags. Die Aufmerksamkeit liegt verständlicherweise auf Patientenversorgung, Funktionserhalt und operativer Organisation. Sicherheitsdenken, wie es in Industrieanlagen oder Behörden längst zum Standard gehört, ist in vielen Krankenhäusern nicht verankert – weder im Bewusstsein noch in den Abläufen. „Der falsche Techniker – Wenn der Zugang zum Herzen der Klinik führt“ weiterlesen

Vorbereitung von Kliniken auf das KRITIS-Dachgesetz und Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen

Bisher lag der Schwerpunkt von Kliniken auf der medizinischen Versorgung und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. Sicherheitsaspekte wurden häufig nur punktuell berücksichtigt, etwa durch den Einsatz von Sicherheitstechnik an sensiblen Stellen wie Medikamentenlagern oder IT-Abteilungen. Mit dem Inkrafttreten des KRITIS-Dachgesetzes im Oktober 2024 werden Kliniken jedoch verpflichtet, umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Dieser Bericht beleuchtet die Herausforderungen und Strategien, mit denen Kliniken sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten können, und zeigt, wie das KRITIS-Dachgesetz als Anstoß für notwendige Veränderungen dient. „Vorbereitung von Kliniken auf das KRITIS-Dachgesetz und Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen“ weiterlesen

Think out of the Box: Neue Perspektiven für eine ganzheitliche und innovative Sicherheit

Sicherheit – ein Begriff, der oft starr und unveränderlich erscheint. Doch gerade in einer sich stetig wandelnden Welt ist es essenziell, flexibel und innovativ zu denken. Sicherheit ist mehr als nur Technik und Vorschriften; es ist eine Denkweise, die sich ständig weiterentwickeln muss.

Stellen Sie sich vor, Sicherheit wäre nicht nur eine Aufgabe für Experten, sondern ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. So, wie wir selbstverständlich unsere Haustür abschließen, könnten wir auch präventiv in anderen Bereichen handeln. Hier sind einige unkonventionelle Ansätze, die Sicherheit neu definieren könnten: „Think out of the Box: Neue Perspektiven für eine ganzheitliche und innovative Sicherheit“ weiterlesen

Sicherheitsmanagement kritischer Infrastrukturen in medizinischen Einrichtungen: Anforderungen, Strategien und Beispiele

Einleitung

Im Zentrum der modernen Gesundheitsversorgung steht die Gewährleistung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen innerhalb von Kliniken. Das KRITIS-Dachgesetz (Kritische Infrastrukturen) betont die Notwendigkeit, lebenswichtige Versorgungsanlagen gegen eine Vielzahl von Risiken zu schützen, um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Bericht beleuchtet die Relevanz des Schutzes kritischer Versorgungsanlagen in Kliniken, insbesondere im Hinblick auf das KRITIS-Dachgesetz, und erörtert die Bedeutung der Einrichtung eines Sicherheitszonenkonzepts mit entsprechenden Zutrittsberechtigungen. „Sicherheitsmanagement kritischer Infrastrukturen in medizinischen Einrichtungen: Anforderungen, Strategien und Beispiele“ weiterlesen