Braucht ein Bauprojekt wirklich einen Sicherheitsberater?

Oder anders gefragt: Wie sicher ist ein Gebäude, wenn Sicherheitsfragen erst nach dem Bau gestellt werden?

Wenn heute ein neues Verwaltungsgebäude, ein Großklinikum oder eine Anlage der kritischen Infrastruktur geplant wird – wer denkt dabei ganzheitlich und strategisch an Sicherheit? Und wer ist im Planungsteam befähigt, Bedrohungsszenarien realistisch zu bewerten, Schutzbedarfe zu erkennen und diese in konkrete bauliche und organisatorische Maßnahmen zu überführen?

Die Antwort ist oft ernüchternd: Sicherheit wird zwar erwähnt, aber nicht verantwortlich geplant. Häufig wird sie als technische Komponente verstanden, nicht als integraler Teil der Gesamtstrategie eines Bauwerks – insbesondere bei sicherheitskritischen Objekten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. „Braucht ein Bauprojekt wirklich einen Sicherheitsberater?“ weiterlesen

ABC-Listen als strategisches Werkzeug zur Sicherheitskonzepterstellung in Kritischen Infrastrukturen und Unternehmen

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und sicherheitsrelevante Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung für die Aufrechterhaltung ihrer Betriebsfähigkeit. Dazu zählen unter anderem Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Rechenzentren, Gesundheitsdienste und große industrielle Betriebe. In diesen Organisationen kann ein Sicherheitsvorfall weitreichende Folgen für Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft haben. Die Vielzahl potenzieller Gefahren, die sowohl von innen als auch von außen auf solche Systeme einwirken können, verlangt nach präventiven und systematischen Sicherheitsstrategien. Hier haben sich sogenannte ABC-Listen als wirkungsvolles Werkzeug bewährt, um Risiken umfassend zu identifizieren, zu strukturieren und damit kontrollierbar zu machen. „ABC-Listen als strategisches Werkzeug zur Sicherheitskonzepterstellung in Kritischen Infrastrukturen und Unternehmen“ weiterlesen