Die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung haben eine neue Ära der Bedrohungen eingeleitet, bei der die digitale Sicherheit oft im Vordergrund steht. Doch trotz der ständigen Weiterentwicklung der Cybersicherheit darf die physische Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden. Aktuelle Ereignisse, wie die Festnahme eines Mitarbeiters des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, unterstreichen die Tatsache, dass Spionage nicht allein auf die digitale Welt beschränkt ist. „Der Spion im Unternehmen – Mehr als nur Cyberangriffe“ weiterlesen
Physische Gebäudesicherheit als Grundpfeiler der IT-Sicherheit: Bedeutung der neuen Bausteine des BSI für Unternehmen
Die physische Gebäudesicherheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit und ist ein grundlegender Bestandteil des Gesamtsicherheitskonzepts. Um die Integrität und Vertraulichkeit von IT-Systemen und Hardware zu schützen, ist es unerlässlich, geeignete Sicherheitsmaßnahmen auf physischer Ebene zu ergreifen. „Physische Gebäudesicherheit als Grundpfeiler der IT-Sicherheit: Bedeutung der neuen Bausteine des BSI für Unternehmen“ weiterlesen
Der Wall: Eine Jahrtausende alte Schutzmauer gegen Eindringlinge (Historie Teil 6)
Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 6)

Seit Jahrtausenden nutzen Menschen Wälle als Schutzmaßnahme gegen Angriffe. Die Idee war einfach: Ein Wall um ein Gelände herum würde Eindringlinge davon abhalten, es zu betreten. Der Wall könnte mit Gräben oder anderen Hindernissen kombiniert werden, um eine zusätzliche Barriere zu schaffen. Aber in der modernen Welt sind Wälle oft nicht mehr ausreichend, um unerwünschten Zugang zu verhindern. Eine neuere Schutzmaßnahme, die immer häufiger eingesetzt wird, sind schwere Blumenkübel. „Der Wall: Eine Jahrtausende alte Schutzmauer gegen Eindringlinge (Historie Teil 6)“ weiterlesen
Die Geschichte der mechanischen Einbruchhemmung ( Historie Teil 2)
Historische Sicherheitstechnologien und -maßnahmen im modernen Kontext (Teil 2)
Das Thema Einbruchhemmung ist ein zeitloses Thema, das sich bereits im Mittelalter zu einem wichtigen Thema entwickelte. Vor allem in Zeiten des Krieges, als feindliche Truppen versuchten, in eine Stadt oder Burg einzudringen, war die Sicherheit ein wichtiger Faktor. „Die Geschichte der mechanischen Einbruchhemmung ( Historie Teil 2)“ weiterlesen
Erinnerungen an Tunesien
Bei Durchsicht meiner Unterlagen ist mir dieses Schreiben wieder in die Hände gekommen. Es ist ein Dankesschreiben an mich, von der im Jahr 2016 amtierenden Staatssekretärin Iris Gleicke, für meine Tätigkeit in Tunesien.
Es war eines meiner „interessantesten Projekte“, die ich bisher hatte.
Denn ich durfte das tunesisches Ministerium für Tourismus und Handwerk zum Thema Tourismussicherheit beraten.
„Erinnerungen an Tunesien“ weiterlesen