Architektonische Raumplanung ist ein wesentlicher Faktor für die Gesamtsicherheit eines Gebäudes. Wenn Sicherheitsaspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden, lassen sich viele potenzielle Risiken minimieren, bevor sie überhaupt entstehen. Dabei geht es nicht nur um Türen, Schlösser und Kameras, sondern um das optimale Zusammenspiel von Raumaufteilung, Zugangswegen und der Lage unterschiedlicher Funktionsbereiche. Ebenso wichtig ist die Frage, welche Art von Gebäude geplant wird und wie es genutzt werden soll – ob Bürokomplex, Produktionsstätte, Behörde, Schule, Krankenhaus oder Wohngebäude. „Architektonische Raumplanung als Schlüssel zur Gebäudesicherheit“ weiterlesen
Innovative Gebäudesicherheit – Besuch bei Blickfeld auf der Perimeter Protection 2025
Auf der Perimeter Protection 2025 in Nürnberg zog ein Fachvortrag des Münchener Unternehmens Blickfeld (https://www.blickfeld.com/de/)meine Aufmerksamkeit auf sich. Das Unternehmen präsentierte darin die Einsatzmöglichkeiten ihrer 3D-LiDAR-Technologie, insbesondere für den Bereich der Gebäudesicherheit. Die spannende und praxisorientierte Präsentation machte mich neugierig, sodass ich den Messestand von Blickfeld besuchte, um die Technologie näher kennenzulernen und tiefergehende Einblicke in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten des Produkts QbProtect zu erhalten. „Innovative Gebäudesicherheit – Besuch bei Blickfeld auf der Perimeter Protection 2025“ weiterlesen
Warum physische Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des KRITIS-Dachgesetzes bei Klinikneubauten und -sanierungen zu berücksichtigen sind?
In einem Krankenhaus, das täglich hunderte von Patienten versorgt, ist Sicherheit von höchster Priorität. Einbrüche, Sabotage oder unbefugter Zutritt zu sensiblen Bereichen können schwerwiegende Folgen für die Sicherheit von Patienten, Mitarbeitern und kritischen Daten haben. Deshalb ist es entscheidend, physische Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des KRITIS-Dachgesetzes bereits bei der Planung und dem Bau neuer Krankenhäuser und Kliniken umfassend zu berücksichtigen.
Spielen wir mal ein paar Punkte durch, um zu verstehen, warum diese Maßnahmen so wichtig sind und wie sie durch frühzeitige Planung und Implementierung nicht nur die Sicherheit gewährleisten, sondern auch langfristig Kosten senken können. „Warum physische Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des KRITIS-Dachgesetzes bei Klinikneubauten und -sanierungen zu berücksichtigen sind?“ weiterlesen
Effektive Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldautomatensprengungen
In der Region Süd-Baden-Württemberg wurden in letzter Zeit vermehrt Automatensprengungen verzeichnet. Diese kriminellen Aktivitäten haben erhebliche finanzielle Schäden verursacht und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stark beeinträchtigt. Die Täter nutzen meist die frühen Morgenstunden zwischen 2:00 und 5:00 Uhr, um ungestört zu operieren und einen Geldautomaten innerhalb weniger Minuten zu sprengen und das Geld zu entwenden.
Mit der zunehmenden Häufigkeit dieser Überfälle wird die Notwendigkeit effektiver Sicherheitsmaßnahmen immer dringlicher. Eine potenzielle Lösung besteht darin, die Geldautomatenräume während der Nachtstunden zu schließen, einbruchhemmende Türen und Fenster zu installieren sowie elektronische Überwachungssysteme einzuführen. Diese Maßnahmen könnten die Sicherheit erheblich verbessern und das Risiko zukünftiger Überfälle verringern. „Effektive Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldautomatensprengungen“ weiterlesen
Das war schon immer so und es ist nie was passiert – Ein kritischer Faktor!
In vielen Branchen und Berufsfeldern findet sich eine verbreitete, jedoch problematische Denkweise: „Das war schon immer so und es ist nie was passiert.“ Diese Haltung, die oft auf Bequemlichkeit basiert, birgt das Risiko, dass notwendige Innovationen und Verbesserungen vernachlässigt werden. Indem sich Personen auf diese Überzeugung stützen, neigen sie dazu, potenzielle Gefahren zu unterschätzen und halten an überholten Methoden fest, selbst wenn neuere und effektivere Lösungen verfügbar sind. Dies kann besonders in Bereichen wie Technik, Sicherheit und Gesundheitswesen schwerwiegende Folgen haben. Das Festhalten an traditionellen Praktiken ohne die Bereitschaft zur Anpassung an neue Erkenntnisse und Technologien verhindert nicht nur den Fortschritt, sondern kann langfristig auch zu höheren Kosten führen. Die anfänglichen Ausgaben für Innovationen mögen höher sein, aber sie sind oft eine notwendige Investition, die zukünftige Kosten durch Effizienzsteigerungen, geringere Wartungsaufwendungen und das Vermeiden von Katastrophen deutlich reduzieren kann. Eine sachliche Bewertung und regelmäßige Aktualisierung von Arbeitsweisen sind daher unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und Risiken zu managen. „Das war schon immer so und es ist nie was passiert – Ein kritischer Faktor!“ weiterlesen