Schutzmassnahmen für Labor- und Medikamentenlager in Krankenhäusern

Labore und Medikamentenlager in Krankenhäusern sind besonders schützenswerte Bereiche. Sie enthalten nicht nur wertvolle medizinische Ressourcen wie hochwirksame Medikamente, Betäubungsmittel und infektiöse Proben, sondern stellen zugleich potenzielle Sicherheitsrisiken dar. Die Prävention von Diebstahl, Sabotage, unbefugtem Zugriff sowie Umweltschäden ist daher essenziell.

Darüber hinaus fallen Krankenhäuser als kritische Infrastrukturen gemäß der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) unter besondere gesetzliche Verpflichtungen. Sie müssen organisatorische und technische Vorkehrungen treffen, um den sicheren Betrieb jederzeit zu gewährleisten.

Ein wirksames Sicherheitskonzept für Labore und Medikamentenlager basiert auf vier Säulen: bauliche, technische, organisatorische und personelle Maßnahmen. Dabei reicht es nicht aus, lediglich Türen zu verstärken und Überwachungssysteme zu installieren. Auch digitale Kontrollmechanismen, Notfallpläne und gut geschultes Personal sind unverzichtbar, um eine umfassende Resilienz zu erreichen. „Schutzmassnahmen für Labor- und Medikamentenlager in Krankenhäusern“ weiterlesen

Netz der Finsternis: Der Albtraum der ungesicherten Kabel – Infrastruktur im Klinikum

 

Die nachfolgende Geschichte ist zwar fiktiv, doch sie spiegelt die allgegenwärtige reale Bedrohung wider, mit der Organisationen konfrontiert sein können.

In einer Stadt, die auf den reibungslosen Betrieb ihrer kritischen Infrastrukturen angewiesen war, befand sich das Heiligen Herzens Klinikum – ein Knotenpunkt des Gesundheitssystems und ein lebenswichtiger Dienstleister für die Bevölkerung. Doch eine entscheidende Schwachstelle in der Sicherheitsarchitektur des Klinikums blieb weitgehend unbeachtet: die ungesicherte Kabelinfrastruktur, die sich durch öffentliche Bereiche des Klinikum – Campus schlängelte. „Netz der Finsternis: Der Albtraum der ungesicherten Kabel – Infrastruktur im Klinikum“ weiterlesen

Weshalb Kriminelle Krankenhäuser lieben

Aufgrund meines erstellten Youtube – Videos („Wieso sind Krankenhäuser für Kriminelle interessant?“) zum Thema Krankenhausssicherheit wurde ich von Herrn Zimmermann, Chefredakteur der Fachzeitschrift „Sicherheits_berater“ angesprochen. Herr Zimmermann fand meinen Videobeitrag sehr interessant, so dass er ihn in Form eines Gastbeitrages in der Fachzeitschrift veröffentlichen wollte. Dem habe ich gerne zugestimmt. Somit erschien dieser Gastbeitrag unter dem Titel „Weshalb Kriminelle Krankenhäuser lieben“ in der Ausgabe 7/2019 des Fachmagazins als Transkription.

„Weshalb Kriminelle Krankenhäuser lieben“ weiterlesen

Wieso sind Krankenhäuser für Kriminelle interessant?

Es vergeht fast kein Tag an dem nichts in der Presse über das Thema Sicherheit in Krankenhäusern geschrieben steht. Angefangen vom aktuellen Topthema „Cyberangriffe auf IT-Infrastrukturen“ bis hin zur einfachen Kriminalität, wie Einbruch, Diebstahl und Vandalismus, man findet eine ganze Palette von Angriffsmöglichkeiten.

Aber was macht es für einen Kriminellen so interessant sich ein Krankenhaus als Tatobjekt auszusuchen?…..weiter im Film:

„Wieso sind Krankenhäuser für Kriminelle interessant?“ weiterlesen

Mein Kommentar zum FAZ Artikel: Altmaier will die Telekom behalten

In der Frankfurter Allgemeinen fand ich am 08.09.2018 den Artikel „Altmaier will die Telekom behalten„, in dem beschrieben wird, dass der Bund seine Anteile an der Deutschen Telekom behalten möchte. Der Grund hierfür sei, dass die Telekom zu Bertreibern kritischer Infarstrukturen zähle. In diesem Zusammenhang wäre der Themenkreis „Sicherheit der Netze“ von besonderer Bedeutung.

Mir stellt sich dazu folgende Frage:

Und wie sieht es im Sektor „Gesundheit“ aus?

Meines Erachtens ist auch diesem Sektor eine große Bedeutung zu schenken. „Mein Kommentar zum FAZ Artikel: Altmaier will die Telekom behalten“ weiterlesen