Perimeter Protection: Wegweisende Trends, internationale Synergien und Praxislösungen für den äußeren Objektschutz

Vom 14. bis 16. Januar 2025 ist Nürnberg erneut Schauplatz der Perimeter Protection – ein Event, an dem kein Experte oder Entscheider für Sicherheits- und Perimeterschutz vorbeikommt. Die Fachmesse hat sich als fester Termin im Kalender von Sicherheitsplanern, Behördenvertretern, Architekten, Integratoren und Herstellern etabliert. Mit einem breiten Spektrum an Ausstellern, anspruchsvollem Rahmenprogramm und Live-Demonstrationen zeigt die Veranstaltung, wie sich technische Innovationen, organisatorische Konzepte und regulatorische Anforderungen zu ganzheitlichen Sicherheitsstrategien verbinden lassen. „Perimeter Protection: Wegweisende Trends, internationale Synergien und Praxislösungen für den äußeren Objektschutz“ weiterlesen

Frühzeitige Integration der Sicherheit in den Betriebsablauf bei Neubauten

In modernen Neubauprojekten ist die Sicherheit ein integraler Bestandteil der Planung, insbesondere wenn es um betriebliche Abläufe geht. Während die technische Sicherheitsplanung von der Installation von Zutrittskontrollsystemen bis zur Festlegung von Scharfschaltbereichen umfassend bedacht wird, ist die Frage, ob diese Sicherheitsmaßnahmen nahtlos in den zukünftigen Betriebsablauf passen, oft ein entscheidender Faktor für die Effektivität und Akzeptanz der Sicherheitskonzepte. „Frühzeitige Integration der Sicherheit in den Betriebsablauf bei Neubauten“ weiterlesen

Ein Krimineller im Schafspelz – Das Sicherheitsrisiko durch getarnte Bedrohungen im Unternehmen

Unter den vielfältigen Bedrohungen für die Unternehmenssicherheit nimmt ein besonderer Tätertyp eine Schlüsselrolle ein: der „Kriminelle im Schafspelz“. Diese Person agiert unauffällig und geschickt, um Vertrauen zu gewinnen und sich als integraler Bestandteil des Unternehmens darzustellen. Ob als interner Mitarbeiter oder externer Dienstleister – durch sein sympathisches und vertrauenswürdiges Auftreten erschleicht sich dieser Täter das Vertrauen anderer und schafft sich damit einen idealen Zugang zu sensiblen Informationen und Ressourcen. „Ein Krimineller im Schafspelz – Das Sicherheitsrisiko durch getarnte Bedrohungen im Unternehmen“ weiterlesen

Effektive Offenstandsüberwachung als Sicherheitsmaßnahme in sensiblen Bereichen

In vielen sicherheitsrelevanten Bereichen wird beobachtet, dass Türen aus Bequemlichkeit offen gelassen werden, was erhebliche Risiken für den Schutz sensibler Zonen darstellt. Mitarbeitende nutzen häufig provisorische Mittel wie Holzkeile oder Pakete, um Türen offen zu halten und so den Komfort zu erhöhen, ohne die Zugangsbeschränkungen zu beachten. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, sind Offenstandsüberwachungssysteme eine sinnvolle Maßnahme. Sie stellen sicher, dass Türen nicht unkontrolliert offen bleiben und warnen das Personal durch akustische Signale, wenn eine Tür zu lange geöffnet ist, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen. „Effektive Offenstandsüberwachung als Sicherheitsmaßnahme in sensiblen Bereichen“ weiterlesen

REICHT EIN REGENSCHIRM BEI EINEM STURM?

In der modernen Sicherheitsplanung stehen Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen vor der Herausforderung, vielfältige Bedrohungen abzuwehren. Oftmals wird versucht, diese Gefahren durch den Einsatz von Einzelmaßnahmen wie Videoüberwachung oder mechanischen Schutzvorrichtungen zu minimieren. Dieser Ansatz birgt jedoch erhebliche Risiken, da isolierte Sicherheitsmaßnahmen weder die nötige Flexibilität noch die umfassende Deckung bieten, um einem breiten Spektrum von Bedrohungen effektiv entgegenzuwirken.

Dieser Fachbericht erläutert die Unzulänglichkeiten von Einzelmaßnahmen und beschreibt, warum ein ganzheitliches, abgestimmtes Sicherheitskonzept von entscheidender Bedeutung ist. „REICHT EIN REGENSCHIRM BEI EINEM STURM?“ weiterlesen