Gefahrenlagen für Forschungsinstitute mit Tierforschung

Forschungsinstitute gelten als Motoren wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung. Sie tragen maßgeblich zur medizinischen, biologischen und pharmazeutischen Innovation bei – und genießen daher hohes öffentliches und politisches Interesse. Besonders Einrichtungen, die mit lebenden Tieren forschen, stehen im Zentrum intensiver ethischer Debatten. Während die Forschung mit tierischen Modellen in vielen Bereichen unverzichtbar bleibt, erhöht sie gleichzeitig das Risiko, Ziel politisch, ideologisch oder aktivistisch motivierter Angriffe zu werden.

Neben klassischen Herausforderungen wie Datensicherheit, Betriebskontinuität oder regulatorischer Compliance ergeben sich für forschende Einrichtungen mit Tierhaltung sehr spezifische Gefahren. Diese reichen von physischen Angriffen über reputationsbedrohende Veröffentlichungen bis hin zu verdeckter Überwachung oder gezielter Desinformation. In der folgenden Analyse werden diese Gefahren näher beleuchtet, um eine belastbare Grundlage für Sicherheitsüberlegungen und Schutzkonzepte zu schaffen. „Gefahrenlagen für Forschungsinstitute mit Tierforschung“ weiterlesen

Wenn man für Sicherheit wenig oder nichts tut – wer lacht dann?

In einer sich stetig wandelnden Welt, in der technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen und externe Bedrohungen zunehmen, ist eines klar: Sicherheit darf nicht dem Zufall überlassen werden. Sicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch strategische Verantwortung – für Unternehmen, Behörden, Organisationen oder Einrichtungen jeglicher Art. „Wenn man für Sicherheit wenig oder nichts tut – wer lacht dann?“ weiterlesen