Wenn Sicherheit der Effizienz dient – Risiken durch Kosteneinsparungen bei Sicherheitsmaßnahmen

Bei der Planung technischer Sicherheitsmaßnahmen in Gebäuden stehen Verantwortliche häufig vor einem Zielkonflikt: Einerseits sollen Sicherheitsanforderungen konsequent erfüllt werden, andererseits gilt es, Budgetvorgaben einzuhalten. In der Praxis führt dies nicht selten zu Diskussionen über mögliche Einsparpotenziale – insbesondere bei baulich-technischen Maßnahmen wie Zutrittskontrollen, Sicherheitstüren oder Bereichstrennungen. Was auf den ersten Blick als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, kann sich jedoch im späteren Betrieb als hinderlich oder sogar riskant erweisen.

Der vorliegende Bericht beleuchtet anhand eines realistischen Fallbeispiels aus einem Forschungsinstitut die Folgen solcher Einsparungen. Im Fokus steht die Entscheidung, Sicherheitszonen in einem Gebäude anders als ursprünglich geplant zusammenzufassen – mit dem Ziel, Kosten zu senken, jedoch mit erheblichen betrieblichen Konsequenzen. „Wenn Sicherheit der Effizienz dient – Risiken durch Kosteneinsparungen bei Sicherheitsmaßnahmen“ weiterlesen

Wenn man für Sicherheit wenig oder nichts tut – wer lacht dann?

In einer sich stetig wandelnden Welt, in der technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen und externe Bedrohungen zunehmen, ist eines klar: Sicherheit darf nicht dem Zufall überlassen werden. Sicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch strategische Verantwortung – für Unternehmen, Behörden, Organisationen oder Einrichtungen jeglicher Art. „Wenn man für Sicherheit wenig oder nichts tut – wer lacht dann?“ weiterlesen

Wie vermeidet die Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken spätere Kosten und Sicherheitsrisiken?

Dieser Bericht untersucht, wie die frühzeitige Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken nicht nur gesetzliche Konformität sicherstellt, sondern auch erhebliche Kosten und Sicherheitsrisiken minimiert. Durch die Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen im Anfangsstadium des Bauprozesses lassen sich zukünftige Herausforderungen effektiv steuern. „Wie vermeidet die Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken spätere Kosten und Sicherheitsrisiken?“ weiterlesen