Es ist zwar eine (noch???) Fiktion, aber es lohnt sich, die potenziellen Gefahren zu betrachten, um aufzuzeigen, welche Gefahren das KRITIS-Dachgesetz und die NIS2-Richtlinie unterbinden sollen. Krankenhäuser und Kliniken gehören zu den sensibelsten Bereichen unserer kritischen Infrastrukturen. Eine gezielte Störung ihrer Funktionsfähigkeit, etwa durch Manipulationen in der medizinischen Lieferkette, könnte schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und das gesellschaftliche Leben haben. Vor allem die bewusste Verunreinigung oder Manipulation von essenziellen Materialien – wie Medikamenten, medizinischen Geräten oder Hygienemitteln – könnte den Betrieb von Kliniken erheblich gefährden und Patientenleben direkt bedrohen. „Manipulationen in der Lieferkette von Kliniken: Ein Risiko für kritische Infrastrukturen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes und der NIS2-Richtlinie“ weiterlesen
NIS2-Richtlinie und Gebäudesicherheit: Herausforderungen für Geschäftsführung betroffener Unternehmen
Während meines Besuchs auf der Veranstaltung „KRITIS Tage 2024“ am 16. Mai 2024 am Flughafen Zürich, stand das Thema „Neue Haftungsrisiken für die Geschäftsführung“ auf der Agenda. Hier wurde ausführlich diskutiert, welche Auswirkungen die NIS2-Richtlinie mit sich bringt. Diese Einblicke haben mich dazu bewegt, diesen Fachbericht zu schreiben, um die wesentlichen Punkte und deren Bedeutung für die Gebäudesicherheit und die Verantwortung von Geschäftsführern zu beleuchten. „NIS2-Richtlinie und Gebäudesicherheit: Herausforderungen für Geschäftsführung betroffener Unternehmen“ weiterlesen
Physische Gebäudesicherheit als Grundpfeiler der IT-Sicherheit: Bedeutung der neuen Bausteine des BSI für Unternehmen
Die physische Gebäudesicherheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit und ist ein grundlegender Bestandteil des Gesamtsicherheitskonzepts. Um die Integrität und Vertraulichkeit von IT-Systemen und Hardware zu schützen, ist es unerlässlich, geeignete Sicherheitsmaßnahmen auf physischer Ebene zu ergreifen. „Physische Gebäudesicherheit als Grundpfeiler der IT-Sicherheit: Bedeutung der neuen Bausteine des BSI für Unternehmen“ weiterlesen
DIGITALE CHECKLISTE KRITISCHE INFRASTRUKTUREN – Aktuelles vom Sicherheitsberater #26
Der „Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement“ ist ein Leitfaden, der das Bundesministerium des Innern für Unternehmen und Behörden herausgegeben hat und soll eine Hilfestellung beim Aufbau und der Weiterentwicklung Risiko- und Krisenmanagements geben.
In diesem Leitfaden finden sich neben den beschriebenen Grundlagen über Risiko- und Krisenmanagement auch Checklisten, welche eine Einrichtung zur Ermittlung des aktuellen Istzustandes nutzen kann, um danach entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einleiten zu können…….Weiter im Film:
protekt 2019: Breites Konferenzprogramm mit starken Vorträgen und renommierten Experten

Der Schutz kritischer Infrastrukturen wird in der globalisierten und vernetzten Welt zu einem Schwerpunkt der Sicherheitsbemühungen. Vorfälle, die zu Beeinträchtigungen im Betrieb oder sogar vorübergehenden Ausfällen führen, können schnell Wirtschaft und Gesellschaft enorm gefährden. Die Konferenz protekt, die am 12. und 13. November 2019 in Leipzig zum vierten Mal stattfindet, widmet sich diesem Thema und gibt Betreibern kritischer Infrastrukturen eine zentrale Plattform für den Wissenstransfer und zum gemeinsamem Fachaustausch. „protekt 2019: Breites Konferenzprogramm mit starken Vorträgen und renommierten Experten“ weiterlesen