Gefahrenlagen für Forschungsinstitute mit Tierforschung

Forschungsinstitute gelten als Motoren wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung. Sie tragen maßgeblich zur medizinischen, biologischen und pharmazeutischen Innovation bei – und genießen daher hohes öffentliches und politisches Interesse. Besonders Einrichtungen, die mit lebenden Tieren forschen, stehen im Zentrum intensiver ethischer Debatten. Während die Forschung mit tierischen Modellen in vielen Bereichen unverzichtbar bleibt, erhöht sie gleichzeitig das Risiko, Ziel politisch, ideologisch oder aktivistisch motivierter Angriffe zu werden.

Neben klassischen Herausforderungen wie Datensicherheit, Betriebskontinuität oder regulatorischer Compliance ergeben sich für forschende Einrichtungen mit Tierhaltung sehr spezifische Gefahren. Diese reichen von physischen Angriffen über reputationsbedrohende Veröffentlichungen bis hin zu verdeckter Überwachung oder gezielter Desinformation. In der folgenden Analyse werden diese Gefahren näher beleuchtet, um eine belastbare Grundlage für Sicherheitsüberlegungen und Schutzkonzepte zu schaffen. „Gefahrenlagen für Forschungsinstitute mit Tierforschung“ weiterlesen

Schutz-Urinstinkt – Seit Anbeginn der Welt in uns verankert

Warum fühlen wir uns als Menschen so sicher, dass wir glauben, keinen Schutz zu benötigen?

Diese Frage drängt sich auf, wenn man bedenkt, dass in der Natur jedes Lebewesen seit jeher über ausgeklügelte Mechanismen verfügt, um sich gegen Bedrohungen zu verteidigen. Die Antwort liegt in unserem Wohlstand und der relativen Ruhe unserer Gesellschaften. Wir wiegen uns in Sicherheit, weil wir davon ausgehen, dass Frieden und Stabilität dauerhafte Gegebenheiten sind. Diese Selbstzufriedenheit führt dazu, dass wir in guten Zeiten auf vorausschauende Schutzmaßnahmen verzichten – bis uns eine Katastrophe wie ein Terroranschlag, ein großflächiger Cyberangriff oder gar Krieg erschüttert und uns mit der Frage zurücklässt:

                                – Wie konnte das geschehen? –

„Schutz-Urinstinkt – Seit Anbeginn der Welt in uns verankert“ weiterlesen

Manipulationen in der Lieferkette von Kliniken: Ein Risiko für kritische Infrastrukturen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes und der NIS2-Richtlinie

Es ist zwar eine (noch???) Fiktion, aber es lohnt sich, die potenziellen Gefahren zu betrachten, um aufzuzeigen, welche Gefahren das KRITIS-Dachgesetz und die NIS2-Richtlinie unterbinden sollen. Krankenhäuser und Kliniken gehören zu den sensibelsten Bereichen unserer kritischen Infrastrukturen. Eine gezielte Störung ihrer Funktionsfähigkeit, etwa durch Manipulationen in der medizinischen Lieferkette, könnte schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und das gesellschaftliche Leben haben. Vor allem die bewusste Verunreinigung oder Manipulation von essenziellen Materialien – wie Medikamenten, medizinischen Geräten oder Hygienemitteln – könnte den Betrieb von Kliniken erheblich gefährden und Patientenleben direkt bedrohen. „Manipulationen in der Lieferkette von Kliniken: Ein Risiko für kritische Infrastrukturen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes und der NIS2-Richtlinie“ weiterlesen

NIS2-Richtlinie und Gebäudesicherheit: Herausforderungen für Geschäftsführung betroffener Unternehmen

Während meines Besuchs auf der Veranstaltung „KRITIS Tage 2024“ am 16. Mai 2024 am Flughafen Zürich, stand das Thema „Neue Haftungsrisiken für die Geschäftsführung“ auf der Agenda. Hier wurde ausführlich diskutiert, welche Auswirkungen die NIS2-Richtlinie mit sich bringt. Diese Einblicke haben mich dazu bewegt, diesen Fachbericht zu schreiben, um die wesentlichen Punkte und deren Bedeutung für die Gebäudesicherheit und die Verantwortung von Geschäftsführern zu beleuchten. „NIS2-Richtlinie und Gebäudesicherheit: Herausforderungen für Geschäftsführung betroffener Unternehmen“ weiterlesen

Wie vermeidet die Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken spätere Kosten und Sicherheitsrisiken?

Dieser Bericht untersucht, wie die frühzeitige Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken nicht nur gesetzliche Konformität sicherstellt, sondern auch erhebliche Kosten und Sicherheitsrisiken minimiert. Durch die Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen im Anfangsstadium des Bauprozesses lassen sich zukünftige Herausforderungen effektiv steuern. „Wie vermeidet die Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken spätere Kosten und Sicherheitsrisiken?“ weiterlesen