Schutz-Urinstinkt – Seit Anbeginn der Welt in uns verankert

Warum fühlen wir uns als Menschen so sicher, dass wir glauben, keinen Schutz zu benötigen?

Diese Frage drängt sich auf, wenn man bedenkt, dass in der Natur jedes Lebewesen seit jeher über ausgeklügelte Mechanismen verfügt, um sich gegen Bedrohungen zu verteidigen. Die Antwort liegt in unserem Wohlstand und der relativen Ruhe unserer Gesellschaften. Wir wiegen uns in Sicherheit, weil wir davon ausgehen, dass Frieden und Stabilität dauerhafte Gegebenheiten sind. Diese Selbstzufriedenheit führt dazu, dass wir in guten Zeiten auf vorausschauende Schutzmaßnahmen verzichten – bis uns eine Katastrophe wie ein Terroranschlag, ein großflächiger Cyberangriff oder gar Krieg erschüttert und uns mit der Frage zurücklässt:

                                – Wie konnte das geschehen? –

„Schutz-Urinstinkt – Seit Anbeginn der Welt in uns verankert“ weiterlesen

Warum ist die Protokollierung von Sicherheitsereignissen, die Erfassung der Kosten und die Nutzung von KPIs so wichtig?

In einer Welt zunehmender Sicherheitsbedrohungen, sei es durch physische oder digitale Angriffe, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu überwachen und anzupassen. Die systematische Protokollierung von Sicherheitsereignissen und die detaillierte Erfassung der damit verbundenen Kosten bieten eine solide Grundlage für ein effektives Sicherheitsmanagement. Zusätzlich gewinnen Key Performance Indicators (KPIs) immer mehr an Bedeutung, da sie nicht nur den Sicherheitsverantwortlichen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch eine wertvolle Kommunikationsbrücke zur Geschäftsführung darstellen. KPIs ermöglichen es, die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen greifbar zu machen und so notwendige Investitionen leichter zu rechtfertigen. „Warum ist die Protokollierung von Sicherheitsereignissen, die Erfassung der Kosten und die Nutzung von KPIs so wichtig?“ weiterlesen

Die Unterscheidung zwischen Sicherheitsberatern und Sicherheitsfachplanern

In einer zunehmend komplexen Welt, in der Sicherheit eine immer größere Rolle spielt, sind Fachleute gefragt, die Unternehmen, Behörden und Organisationen bei der Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen unterstützen können. Zwei Schlüsselakteure in diesem Bereich sind Sicherheitsberater und Sicherheitsfachplaner. Trotz ihrer unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten kommt es jedoch oft zu Verwirrung darüber, was genau diese beiden Fachleute tun und wie sie sich voneinander unterscheiden. Dieser Bericht zielt darauf ab, diese Unterscheidung klar herauszuarbeiten und die jeweiligen Aufgabenbereiche sowie ihre Bedeutung in der Sicherheitsindustrie ausführlich zu erläutern. „Die Unterscheidung zwischen Sicherheitsberatern und Sicherheitsfachplanern“ weiterlesen