In einer sich stetig wandelnden Welt, in der technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen und externe Bedrohungen zunehmen, ist eines klar: Sicherheit darf nicht dem Zufall überlassen werden. Sicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch strategische Verantwortung – für Unternehmen, Behörden, Organisationen oder Einrichtungen jeglicher Art. „Wenn man für Sicherheit wenig oder nichts tut – wer lacht dann?“ weiterlesen
Sicherheitsvorfälle und ihre oft verborgenen Ursachen
Häufig wird davon ausgegangen, dass die Ursache eines Sicherheitsvorfalls direkt an dem Ort liegt, an dem er sichtbar wird. Diese Annahme greift jedoch oft zu kurz und kann dazu führen, dass grundlegende Probleme übersehen werden. Tatsächlich liegen die Ursachen von Sicherheitslücken oder Vorfällen häufig an ganz anderen Stellen im System – mitunter an scheinbar unbedeutenden Punkten, die auf den ersten Blick nicht auffallen.
Um diese Dynamik zu veranschaulichen, lässt sich ein Wasserrohrbruch als Beispiel heranziehen. Stellen Sie sich ein Gebäude vor, in dem Wasser plötzlich aus einer Decke tropft. Der naheliegende Gedanke ist, dass der Schaden genau an dieser Stelle liegt. Doch bei genauerer Untersuchung zeigt sich, dass der eigentliche Rohrbruch mehrere Meter entfernt ist, beispielsweise in einem Versorgungsschacht. Das Wasser hat sich durch Wände und Zwischenräume seinen Weg gesucht, bis es an einer zufälligen Stelle austrat. Dieser Vergleich ist für das Verständnis von Sicherheitsvorfällen äußerst hilfreich. „Sicherheitsvorfälle und ihre oft verborgenen Ursachen“ weiterlesen
Ein Krimineller im Schafspelz – Das Sicherheitsrisiko durch getarnte Bedrohungen im Unternehmen
Unter den vielfältigen Bedrohungen für die Unternehmenssicherheit nimmt ein besonderer Tätertyp eine Schlüsselrolle ein: der „Kriminelle im Schafspelz“. Diese Person agiert unauffällig und geschickt, um Vertrauen zu gewinnen und sich als integraler Bestandteil des Unternehmens darzustellen. Ob als interner Mitarbeiter oder externer Dienstleister – durch sein sympathisches und vertrauenswürdiges Auftreten erschleicht sich dieser Täter das Vertrauen anderer und schafft sich damit einen idealen Zugang zu sensiblen Informationen und Ressourcen. „Ein Krimineller im Schafspelz – Das Sicherheitsrisiko durch getarnte Bedrohungen im Unternehmen“ weiterlesen
Schutz kritischer Infrastrukturen: Ein Einbruch in Wasserreservoirs und die Notwendigkeit von Sicherheitsverbesserungen
Netz der Finsternis: Der Albtraum der ungesicherten Kabel – Infrastruktur im Klinikum
Die nachfolgende Geschichte ist zwar fiktiv, doch sie spiegelt die allgegenwärtige reale Bedrohung wider, mit der Organisationen konfrontiert sein können.
In einer Stadt, die auf den reibungslosen Betrieb ihrer kritischen Infrastrukturen angewiesen war, befand sich das Heiligen Herzens Klinikum – ein Knotenpunkt des Gesundheitssystems und ein lebenswichtiger Dienstleister für die Bevölkerung. Doch eine entscheidende Schwachstelle in der Sicherheitsarchitektur des Klinikums blieb weitgehend unbeachtet: die ungesicherte Kabelinfrastruktur, die sich durch öffentliche Bereiche des Klinikum – Campus schlängelte. „Netz der Finsternis: Der Albtraum der ungesicherten Kabel – Infrastruktur im Klinikum“ weiterlesen