Braucht ein Bauprojekt wirklich einen Sicherheitsberater?

Oder anders gefragt: Wie sicher ist ein Gebäude, wenn Sicherheitsfragen erst nach dem Bau gestellt werden?

Wenn heute ein neues Verwaltungsgebäude, ein Großklinikum oder eine Anlage der kritischen Infrastruktur geplant wird – wer denkt dabei ganzheitlich und strategisch an Sicherheit? Und wer ist im Planungsteam befähigt, Bedrohungsszenarien realistisch zu bewerten, Schutzbedarfe zu erkennen und diese in konkrete bauliche und organisatorische Maßnahmen zu überführen?

Die Antwort ist oft ernüchternd: Sicherheit wird zwar erwähnt, aber nicht verantwortlich geplant. Häufig wird sie als technische Komponente verstanden, nicht als integraler Teil der Gesamtstrategie eines Bauwerks – insbesondere bei sicherheitskritischen Objekten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. „Braucht ein Bauprojekt wirklich einen Sicherheitsberater?“ weiterlesen

Einbruchhemmende Fenster bei kritischen Infrastrukturen: Differenzierte Anwendung der Widerstandsklassen RC2 bis RC4 und höher

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bilden die Lebensadern moderner Gesellschaften. Ihre Verfügbarkeit, Integrität und Ausfallsicherheit sind essenziell – sei es bei der Strom- oder Wasserversorgung, im Gesundheitswesen, in der IT oder im Verkehrssektor. Entsprechend hoch ist das Schutzbedürfnis gegen physische Gefahren wie Sabotage, Einbruch, Vandalismus oder Spionage.

In der Sicherheitsplanung wird jedoch eine bauliche Schwachstelle häufig unterschätzt: das Fenster. Besonders in erreichbaren Bereichen stellen sie potenzielle Eintrittspunkte für unbefugte Zugriffe dar. Die DIN EN 1627 definiert mit den Widerstandsklassen RC2 bis RC6 klare Anforderungen für einbruchhemmende Bauelemente – doch wo ist welche Klasse erforderlich? „Einbruchhemmende Fenster bei kritischen Infrastrukturen: Differenzierte Anwendung der Widerstandsklassen RC2 bis RC4 und höher“ weiterlesen

Die Tür zum Risiko – Zutrittskontrolle im Märchenspiegel der Klinikrealität

Märchen als Frühwarnsystem für reale Risiken

Schon früh hat man durch Märchen Menschen auf Risiken und Gefahren aufmerksam gemacht – in Form einfacher Geschichten mit klarer Botschaft:
„Traue nicht jedem. Prüfe, wer zu dir will. Schütze, was dir wichtig ist.“

Diese Warnungen galten einst Kindern, gelten heute aber auch Unternehmen – insbesondere solchen mit kritischer Infrastruktur. Die zugrunde liegende Botschaft ist zeitlos: Wer seine Schwelle nicht sichert, wird angreifbar.

Märchen wie „Die sieben Geißlein“ oder Rotkäppchen vermitteln auf symbolische Weise, was in Kliniken mit unzureichender Zutrittskontrolle zur Realität werden kann: Täuschung, unerlaubter Zutritt, Sicherheitsversagen – mit teils schwerwiegenden Folgen. „Die Tür zum Risiko – Zutrittskontrolle im Märchenspiegel der Klinikrealität“ weiterlesen

Sind Sie sicher, dass Ihre Reinigungskraft wirklich nur reinigt?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihre externe Reinigungskraft ausschließlich für Sauberkeit sorgt – oder ob sich hinter dem Staubwedel vielleicht mehr verbirgt?

Gerade in der Zeit, in der Hightechspionage (Cyberkriminalität) zunehmend in den Vordergrund rückt, konzentrieren sich viele Unternehmen stark auf digitale Sicherheitsmaßnahmen. Dabei werden herkömmliche Methoden der Informationsbeschaffung oft vernachlässigt. Meinen Sie nicht, dass genau hier die Lücke der traditionellen Spionage entsteht – nämlich das gezielte Infiltrieren mit Personen? „Sind Sie sicher, dass Ihre Reinigungskraft wirklich nur reinigt?“ weiterlesen

Besuch der Fachkonferenz protekt 2024: Eindrücke und Erkenntnisse zur physischen Sicherheit im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes

Vom 6. bis 7. November 2024 fand in Leipzig die Fachkonferenz protekt 2024 statt, ein bedeutendes Forum für Fachleute aus den Bereichen Sicherheitstechnik, kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Cyber-Sicherheit. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf das geplante KRITIS-Dachgesetz. „Besuch der Fachkonferenz protekt 2024: Eindrücke und Erkenntnisse zur physischen Sicherheit im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes“ weiterlesen