Einbruchhemmende Fenster bei kritischen Infrastrukturen: Differenzierte Anwendung der Widerstandsklassen RC2 bis RC4 und höher

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bilden die Lebensadern moderner Gesellschaften. Ihre Verfügbarkeit, Integrität und Ausfallsicherheit sind essenziell – sei es bei der Strom- oder Wasserversorgung, im Gesundheitswesen, in der IT oder im Verkehrssektor. Entsprechend hoch ist das Schutzbedürfnis gegen physische Gefahren wie Sabotage, Einbruch, Vandalismus oder Spionage.

In der Sicherheitsplanung wird jedoch eine bauliche Schwachstelle häufig unterschätzt: das Fenster. Besonders in erreichbaren Bereichen stellen sie potenzielle Eintrittspunkte für unbefugte Zugriffe dar. Die DIN EN 1627 definiert mit den Widerstandsklassen RC2 bis RC6 klare Anforderungen für einbruchhemmende Bauelemente – doch wo ist welche Klasse erforderlich? „Einbruchhemmende Fenster bei kritischen Infrastrukturen: Differenzierte Anwendung der Widerstandsklassen RC2 bis RC4 und höher“ weiterlesen

Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält

Einblicke in die unverzichtbare Rolle eines unterschätzten Systems – mit Fokus auf Kriminalprävention und Kritische Infrastrukturen

Krankenhäuser sind Orte der Genesung, Pflege und Hoffnung. Doch hinter dem reibungslosen Ablauf medizinischer Versorgung verbirgt sich ein hochkomplexes System, das mit millimetergenauer Präzision agiert: die Kliniksicherheit. Sie ist es, die potenzielles Chaos verhindert, bevor es entsteht. Ihre Arbeit ist unsichtbar für die meisten, aber unverzichtbar für alle. Wichtiger denn je: Krankenhäuser zählen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Ihre Sicherheit betrifft nicht nur Patienten, sondern die Gesellschaft als Ganzes.

„Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält“ weiterlesen

Wenn man für Sicherheit wenig oder nichts tut – wer lacht dann?

In einer sich stetig wandelnden Welt, in der technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen und externe Bedrohungen zunehmen, ist eines klar: Sicherheit darf nicht dem Zufall überlassen werden. Sicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch strategische Verantwortung – für Unternehmen, Behörden, Organisationen oder Einrichtungen jeglicher Art. „Wenn man für Sicherheit wenig oder nichts tut – wer lacht dann?“ weiterlesen

Architektonische Raumplanung als Schlüssel zur Gebäudesicherheit

Architektonische Raumplanung ist ein wesentlicher Faktor für die Gesamtsicherheit eines Gebäudes. Wenn Sicherheitsaspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden, lassen sich viele potenzielle Risiken minimieren, bevor sie überhaupt entstehen. Dabei geht es nicht nur um Türen, Schlösser und Kameras, sondern um das optimale Zusammenspiel von Raumaufteilung, Zugangswegen und der Lage unterschiedlicher Funktionsbereiche. Ebenso wichtig ist die Frage, welche Art von Gebäude geplant wird und wie es genutzt werden soll – ob Bürokomplex, Produktionsstätte, Behörde, Schule, Krankenhaus oder Wohngebäude. „Architektonische Raumplanung als Schlüssel zur Gebäudesicherheit“ weiterlesen

Innovative Gebäudesicherheit – Besuch bei Blickfeld auf der Perimeter Protection 2025

Auf der Perimeter Protection 2025 in Nürnberg zog ein Fachvortrag des Münchener Unternehmens Blickfeld (https://www.blickfeld.com/de/)meine Aufmerksamkeit auf sich. Das Unternehmen präsentierte darin die Einsatzmöglichkeiten ihrer 3D-LiDAR-Technologie, insbesondere für den Bereich der Gebäudesicherheit. Die spannende und praxisorientierte Präsentation machte mich neugierig, sodass ich den Messestand von Blickfeld besuchte, um die Technologie näher kennenzulernen und tiefergehende Einblicke in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten des Produkts QbProtect zu erhalten. „Innovative Gebäudesicherheit – Besuch bei Blickfeld auf der Perimeter Protection 2025“ weiterlesen