Die erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten, insbesondere von sicherheitskritischen Infrastrukturen wie Kliniken, erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Beginn an. Ein oft unterschätzter Aspekt ist die frühzeitige Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen in der Angebotsphase von Totalunternehmern (TU). Die mangelnde Definition dieser Anforderungen führt häufig zu erheblichen Nachtragskosten und Verzögerungen in der Planungs- und Ausführungsphase. „Effiziente Sicherheitsplanung mit Totalunternehmer: Risiken minimieren, Kosten kontrollieren“ weiterlesen
Die Diskrepanz zwischen Versicherungsvorgaben und tatsächlichem Sicherheitsbedarf
Einleitung: Sicherheitsvorgaben vs. Realität
In der Architektur ist Sicherheit ein fundamentales Element, besonders bei der Konzeption und Realisierung von Bauprojekten. Architekten werden oft mit Sicherheitsvorgaben konfrontiert, besonders jenen, die von Versicherungen auferlegt werden. Diese Vorgaben erfüllen zu können, ist essenziell für den Versicherungsschutz und die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Doch wie genau spiegeln diese Vorgaben die tatsächlichen Sicherheitsbedürfnisse eines Gebäudes wider? „Die Diskrepanz zwischen Versicherungsvorgaben und tatsächlichem Sicherheitsbedarf“ weiterlesen