Die Sicherung von Kunstwerken in Museen ist ein wichtiger Aspekt des Kunstschutzes. Diebstahl und Vandalismus können zu irreparablen Schäden an Kunstwerken führen und die Bedeutung des Kunstwerks für die Gesellschaft mindern. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, wurden in der Vergangenheit verschiedene Methoden zur Sicherung von Kunstwerken eingesetzt, darunter Überwachungskameras, Alarme und Sicherheitspersonal. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Verwendung von Laserscannern als eine weitere effektive Methode zur Sicherung von Kunstwerken herausgestellt. „Kunstwerksicherheit in Museen – Laserscanner als wirksames Schutzmittel“ weiterlesen
Die Geschichte der mechanischen Einbruchhemmung ( Historie Teil 2)
Historische Sicherheitstechnologien und -maßnahmen im modernen Kontext (Teil 2)
Das Thema Einbruchhemmung ist ein zeitloses Thema, das sich bereits im Mittelalter zu einem wichtigen Thema entwickelte. Vor allem in Zeiten des Krieges, als feindliche Truppen versuchten, in eine Stadt oder Burg einzudringen, war die Sicherheit ein wichtiger Faktor. „Die Geschichte der mechanischen Einbruchhemmung ( Historie Teil 2)“ weiterlesen
Sicherheit ist 90% Prävention

Sie wissen es bestimmt: Sicherheit ist 90% Prävention.
Daher ist es wichtig, bei dem Thema Unternehmenssicherheit einen ganzheitlichen Ansatz zu haben, der technische, organisatorische und personelle Sicherheit berücksichtigt. Diese Strategie gilt auch für die Gebäudesicherheit, die eine der wichtigsten Komponenten der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen darstellt. „Sicherheit ist 90% Prävention“ weiterlesen
Was ist beim Bau eines Krankenhauses in Punkto Informationssicherheit zu berücksichtigen?

„Die Sicherheit der informationstechnischen Systeme in den Krankenhäusern muss dauerhaft gewährleistet werden, sie dient in letzter Konsequenz auch der Patientensicherheit. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft unterstützt diesen Prozess durch die Bereitstellung eines Branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) im Sinne des § 8a BSI-Gesetz.“ Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) „Was ist beim Bau eines Krankenhauses in Punkto Informationssicherheit zu berücksichtigen?“ weiterlesen
Erinnerungen an Tunesien
Bei Durchsicht meiner Unterlagen ist mir dieses Schreiben wieder in die Hände gekommen. Es ist ein Dankesschreiben an mich, von der im Jahr 2016 amtierenden Staatssekretärin Iris Gleicke, für meine Tätigkeit in Tunesien.
Es war eines meiner „interessantesten Projekte“, die ich bisher hatte.
Denn ich durfte das tunesisches Ministerium für Tourismus und Handwerk zum Thema Tourismussicherheit beraten.
„Erinnerungen an Tunesien“ weiterlesen