Bei Durchsicht meiner Unterlagen ist mir dieses Schreiben wieder in die Hände gekommen. Es ist ein Dankesschreiben an mich, von der im Jahr 2016 amtierenden Staatssekretärin Iris Gleicke, für meine Tätigkeit in Tunesien.
Es war eines meiner „interessantesten Projekte“, die ich bisher hatte.
Denn ich durfte das tunesisches Ministerium für Tourismus und Handwerk zum Thema Tourismussicherheit beraten.
„Erinnerungen an Tunesien“ weiterlesen
Verdächtige Post
Aus aktuellem Anlass möchte ich auf einem von mir 2017 verfassten Artikel hinweisen, in welchen es über das Erkennen von verdächtiger Post geht.
Hier geht es zu Artikel: Verdächtige Post: Erkennen und richtig reagieren
„Verdächtige Post“ weiterlesenChecklisten: Sicherheit in Hotelbereichen

Ich werde in letzter Zeit recht häufig zum Thema Hotelsicherheit kontaktiert und auf Checklisten angesprochen, mit welchen man den Sicherheitsbedarf eines Hotel ermitteln kann.
Während meiner monatelangen Beratungstätigkeit (2015 -2017) für das tunesische Ministerium für Handwerk und Tourismus entstand ein Handbuch für Sicherheit in Tourismuseinrichtungen sowie auch Sicherheitschecklisten in Papierform für diese Einrichtungen. Diese erstellten Checklisten waren auf die Bedürfnisse der in Tunesien vorherrschenden Risiken und Gefahren abgestimmt.
Aufgrund der verschiedenen Anfragen hinsichtlich diesen Checklisten für Hotelsicherheit habe ich nun die tunesischen Checklisten überarbeitet, für den europäischen Markt angepasst und in digitaler Version erstellt. Durch sie lassen sich Schwachstellen erkennen und es ermöglicht das zielgerichtete Planen von Sicherheitsstrukturen innerhalb Hotelbereichen.
„Checklisten: Sicherheit in Hotelbereichen“ weiterlesenHilfe!!!! – Etwas zum Nachdenken
Ergänzend zu meinem Artikel „Sicherheit – ein unterentwickeltes Instrument in unserer wohlhabenden Gesellschaft“ habe ich versucht das Thema Wohlstand vs. Sicherheit filmtechnisch umzusetzen.
Ich hoffe es ist mir gelungen und es regt zum Nachdenken an.
Sicherheit – ein unterentwickeltes Instrument in unserer wohlhabenden Gesellschaft
Alle finden Attentate sehr schrecklich, aber gleichzeitig ist man froh, dass sie nicht vor der eigenen Haustür passieren. Geschieht jedoch so ein Ereignis, so sprechen sich viele dafür aus, dass für die Sicherheit etwas getan werden muss. Selbst jedoch ist man nicht bereit, dafür was zu tun.
Es geht uns einfach so gut, dass wir uns aufgrund unseres Wohlstandes sicher fühlen. Dabei erkennen wir nicht die Gefahr, dass uns dieser Wohlstand langsam weggenommen wird.
Mein Eindruck ist, dass immer nach einem Aufschrei nach Sicherheit dieses Thema von Organisationen und Ministerien thematisiert wird und man eigentlich dadurch das Gefühl erhält, es werde was getan. Dem ist aber meist nicht so. „Sicherheit – ein unterentwickeltes Instrument in unserer wohlhabenden Gesellschaft“ weiterlesen