Sicherheitstechnik: Das Werkzeug des Sicherheitsprozesses

Ein  bedarfsgerechtes  Sicherheitsniveau  für  alle  Geschäfts- und Betriebsprozesse eines  Unternehmens zu erhalten,  bedeutet mehr als nur das Anschaffen von Sicherheitstechnologie. Deshalb ist ein ganzheitliches Sicherheitskonzept notwendig und auch wichtig.  Um dies zu erreichen benötigt es vor allem ein zu integrierendes und gut funktionierendes Sicherheitsmanagement,    welches für die Beschreibung von entsprechenden Sicherheitsprozessen und den daran anhängenden Einsatz von Sicherheitstechnologien verantwortlich ist.

Ganzheitliche Sicherheit

Grundsätzlich zählt beim Thema Sicherheit das Ursachenprinzip. D.h. bei einem Sicherheitsvorfall, welcher in Unternehmen oder Institutionen öfters auftaucht – bspw. regelmäßige Einbrüche – gilt  es nicht nur die entstandene Sicherheitslücke zu schließen, sondern auch Ursachenforschung zu betreiben, um das grundsätzliche Problem zu erfassen. Erfahrungsgemäß sind es nicht nur  die technischen Lücken eines Systems, sondern auch prozessuale und organisatorische Themen, welche Sicherheitslücken  entstehen lassen. Sei es durch einen nicht gänzlich durchdachten Sicherheitsprozesses, welcher beispielsweise eine wichtige menschliche Komponente (Einsatz von Sicherheitsmitarbeiter etc.) nicht berücksichtigt oder man hat sogar einen Prozess vergessen zu implementieren.

Das Werkzeug Sicherheitstechnik

Das Wichtigste ist der beschriebene Sicherheitsprozess, der das Thema Sicherheit ganzheitlich erfasst. Die dazu benötigten technischen Komponenten oder Systeme, um das definierte  Sicherheitsniveau zu erreichen, sind lediglich die Werkzeuge dazu.

Eine Videoüberwachung, ein Zutrittskontrollsystem oder grundsätzlich die einzusetzende Sicherheitstechnik ist nur so gut wie diese auch betrieben wird.

Die Vortäuschung oder die nicht konsequent betriebene technischen Sicherheitsüberwachung eines Unternehmens, was man komischerweise immer noch häufig vorfindet, schreckt heutzutage keinen Kriminellen mehr ab, da man es mittlerweile in der Regel nicht mehr mit Gelegenheitskriminellen zu tun hat.

Es handelt sich hierbei entweder um organisierte Beschaffungskriminalität (Bundmetalldiebstahl etc.) oder Informationsbeschaffung (Knowhow – Diebstahl etc.), welche sehr präzise geplant und ausgeführt werden. Bei der Informationsbeschaffung sind es beispielsweise Konkurrenzunternehmen, welche sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil erhoffen aber auch staatliche Organisationen (Wirtschaftsspionage) um deren Land wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen.  

Dies führt letztendlich dazu, dass Unternehmen umdenken und sich zu Thema Sicherheit entsprechend aufstellen müssen. Hierzu sind in erster Linie organisatorische und prozessorientierte aber dann auch im Weiteren infrastrukturelle Maßnahmen – also die technische Infrastruktur, wie bspw. Gebäudesicherheit, IT-Sicherheit etc. –  notwendig. Grundlage hierfür ist eine vorangegangene Bewertung der möglichen Risiken und Gefahren mit dem das Unternehmen zu rechnen hat.

Wirtschaftsgrundschutz

Um ein Unternehmen in der Gestaltung der eigenen Sicherheit zu unterstützen, haben sich vier Sicherheitsbehörden (BfV, BKA, BND und BSI*) zusammengeschlossen und einen entsprechenden Leitfaden für den Wirtschaftsschutz entwickelt.

In Form des gebündelten Wissens dieser Behörden bildet dieser Leitfaden, welcher online zur Verfügung (www.wirtschaftsschutz.info) steht, einzelne Bausteine mit speziellen Themen ab, die den Handlungsbedarf mit konkreten Maßnahmen beschreiben.

Unternehmen können sich aufgrund des Baukastensystems die für den eigenen betrieblichen Grundschutz  relevanten Themen heraussuchen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Hierzu  findet man einen entsprechenden Erklärungsfilm auf der Website der „Initiative Wirtschaftsschutz“. 

Fazit

Um ganzheitliche Sicherheit zu schaffen spielen bestimmte Faktoren und Vorgehensweisen eine wichtige Rolle. Wichtig dabei ist immer einen entsprechenden Sicherheitsprozess für ein bestimmtes Sicherheitsproblem zu definieren und  diesen dann mit den entsprechenden Werkzeugen und Maßnahmen auszustatten.

Feuerwehrübungen helfen nicht Sicherheit zu schaffen, denn Sicherheit muss wie auch jeder betriebliche Prozess (Produktionsablauf etc.) geplant und auch überprüft werden.  Nur so ist ein entsprechender Wirtschaftsschutz für ein Unternehmen gegeben.

*BfV = Bundesamt für Verfassungsschutz, BKA = Bundeskriminalamt, BND = Bundesnachrichtendienst, BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik