Erinnerungen an Tunesien

Zum Anschauen anklicken

Bei Durchsicht meiner Unterlagen ist mir dieses Schreiben wieder in die Hände gekommen. Es ist ein Dankesschreiben an mich, von der im Jahr 2016 amtierenden Staatssekretärin Iris Gleicke, für meine Tätigkeit in Tunesien.

Es war eines meiner „interessantesten Projekte“, die ich bisher hatte.

Denn ich durfte das tunesisches Ministerium für Tourismus und Handwerk zum Thema Tourismussicherheit beraten.

„Erinnerungen an Tunesien“ weiterlesen

Digitale Sicherheit vs. physische Sicherheit

Cybersicherheit und physische Sicherheit haben sich zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Ausgangslagen heraus entwickelt. Lange bevor „IT-Sicherheit“ überhaupt ein Thema war, hatte die physische Sicherheit im Unternehmen bereits einen festen Platz. Ihre Aufgabe ist es, Mitarbeiter, Gebäude und andere Vermögenswerte des Unternehmens zu schützen. Als dann die Geschäftswelt immer stärker von der Informationstechnologie abhängig wurde, begann die digitale Sicherheit, aktiv zu werden. „Digitale Sicherheit vs. physische Sicherheit“ weiterlesen

Unternehmenssicherheit als Teil des Facility Management

Facility Management ist eine Disziplin unter Managementansätzen, die aber auch viele Berührungspunkte mit dem Sicherheitsmanagement aufweist. Somit ist für einen Facility Manager die Security/Sicherheit (bspw. Zutrittsschutz, Objektschutz etc.) ein markanter Teilbereich vom Facility Management, wo er das benötigte KnowHow bereitstellen muss. Berührungspunkte mit dem Sicherheitsmanagements findet man bei folgenden Objekt- bzw. Gebäudestadien:

„Unternehmenssicherheit als Teil des Facility Management“ weiterlesen

Sicherheitswildwuchs in Kliniken

„Unsere Gebäude auf dem Klinikcampus sind ein reiner Sicherheitswildwuchs. Bei jeden neuerstellten Gebäude wird die Sicherheit, wenn überhaupt, neu erfunden“, so ein Verantwortlicher eines Klinikums zu Thema Gebäudesicherheit. „Ich wünsche mir ein einheitliches Sicherheitskonzept, welches durchgängig auf dem Campus angewendet werden kann, um somit die Sicherheit für Gebäude, technische Anlagen und Equipment, Patienten und Pflegepersonal zu erhöhen und sicherzustellen“.

Der von dem Verantwortlichen beschriebene Sachverhalt finde ich immer wieder vor, wenn ich in medizinischen Bereichen zu tun habe. Aufgrund von nicht vorhandenen Sicherheitskonzepten werden bei Klinikneubauprojekte, sofern sie nicht explizit als Sicherheitsobjekte eingeordnet sind, dem Thema Gebäudesicherheit und nutzungsabhängigen Sicherheitsprozessen nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt. Auch scheint dieser Aspekt im Bereich der Krankenhausbauten auch immer wieder bei explodierenden Kosten zu den Einsparpotentialen zu gehören. „Sicherheitswildwuchs in Kliniken“ weiterlesen