Vorbereitung von Kliniken auf das KRITIS-Dachgesetz und Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen

Bisher lag der Schwerpunkt von Kliniken auf der medizinischen Versorgung und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. Sicherheitsaspekte wurden häufig nur punktuell berücksichtigt, etwa durch den Einsatz von Sicherheitstechnik an sensiblen Stellen wie Medikamentenlagern oder IT-Abteilungen. Mit dem Inkrafttreten des KRITIS-Dachgesetzes im Oktober 2024 werden Kliniken jedoch verpflichtet, umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Dieser Bericht beleuchtet die Herausforderungen und Strategien, mit denen Kliniken sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten können, und zeigt, wie das KRITIS-Dachgesetz als Anstoß für notwendige Veränderungen dient. „Vorbereitung von Kliniken auf das KRITIS-Dachgesetz und Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen“ weiterlesen

Gebäudesicherheit im Großklinikum: Ein umfassender Ansatz

Einleitung

Die Sicherstellung der Gebäudesicherheit in einem Großklinikum ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe. Dabei müssen zahlreiche Bereiche und unterschiedliche Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden, um sowohl den Schutz der Patienten als auch den reibungslosen Betrieb des Klinikums zu gewährleisten. Die Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes (Kritische Infrastrukturen) bilden hierbei eine zusätzliche Ebene der Sicherheitsanforderungen, die es zu beachten gilt. „Gebäudesicherheit im Großklinikum: Ein umfassender Ansatz“ weiterlesen

Wie vermeidet die Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken spätere Kosten und Sicherheitsrisiken?

Dieser Bericht untersucht, wie die frühzeitige Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken nicht nur gesetzliche Konformität sicherstellt, sondern auch erhebliche Kosten und Sicherheitsrisiken minimiert. Durch die Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen im Anfangsstadium des Bauprozesses lassen sich zukünftige Herausforderungen effektiv steuern. „Wie vermeidet die Integration des KRITIS-Dachgesetzes in den Neubau von Kliniken spätere Kosten und Sicherheitsrisiken?“ weiterlesen

Klinikbau unter dem Einfluss des KRITIS-Dachgesetzes

Im Kontext der Digitalisierung und zunehmenden Cyberbedrohungen gewinnt die Sicherheit kritischer Infrastrukturen (KRITIS) stetig an Bedeutung. Das bevorstehende KRITIS-Dachgesetz, welches einheitliche und verstärkte Sicherheitsstandards für kritische Infrastrukturen, einschließlich Krankenhäuser und Kliniken, vorsieht, unterstreicht diese Notwendigkeit. Die frühzeitige Einbindung der Anforderungen dieses Gesetzes in die Planung und den Bau neuer Kliniken ist daher sehr wichtig, um deren Sicherheit und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten. „Klinikbau unter dem Einfluss des KRITIS-Dachgesetzes“ weiterlesen

Sicherheitsmanagement kritischer Infrastrukturen in medizinischen Einrichtungen: Anforderungen, Strategien und Beispiele

Einleitung

Im Zentrum der modernen Gesundheitsversorgung steht die Gewährleistung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen innerhalb von Kliniken. Das KRITIS-Dachgesetz (Kritische Infrastrukturen) betont die Notwendigkeit, lebenswichtige Versorgungsanlagen gegen eine Vielzahl von Risiken zu schützen, um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Bericht beleuchtet die Relevanz des Schutzes kritischer Versorgungsanlagen in Kliniken, insbesondere im Hinblick auf das KRITIS-Dachgesetz, und erörtert die Bedeutung der Einrichtung eines Sicherheitszonenkonzepts mit entsprechenden Zutrittsberechtigungen. „Sicherheitsmanagement kritischer Infrastrukturen in medizinischen Einrichtungen: Anforderungen, Strategien und Beispiele“ weiterlesen