Rust – Wenn eine kleine Gemeinde groß wird (Notfall- und Krisenmanagement)

Mein Heimatdorf Rust, eine 4500-Einwohner-Gemeinde in Süddeutschland, ist aufgrund eines bekannten Freizeitparks zu einem Tourismusmagneten geworden. Dies stellt Rust vor eine große Herausforderung, was das Thema Notfallmanagement angeht.

In Form eines Interviews habe ich dieses Problem gemeinsam mit Herr Schindler, Brandmeister und Verantwortlicher für den Bevölkerungsschutz von Rust, erörtert….weiter im Film:

„Rust – Wenn eine kleine Gemeinde groß wird (Notfall- und Krisenmanagement)“ weiterlesen

protekt 2018 > Blackout – Was kann ICH tun?

Am 12.11 und 13.11.2018 habe ich die protekt 2018, eine Konferenz und Fachaustellung für den Schutz kritischer Infrastrukturen, in Leipzig besucht. Neben der Ausstellung, in welcher Unternehmen ihre Produkt- und Leistungsportfolien präsentierten, haben Referenten in der begleitenden Konferenz die aktuellen Bedrohungen beleuchtet und auch kompetente Lösungswege aufgezeigt.

In einem sehr spannenden Vortrag beschrieb Herr Herbert Saurugg, ein Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, ein Szenario, welches man sich eigentlich kaum vorstellen mag, aber welches dennoch immer gegenwärtig ist – den Ausfall wichtiger Infrastrukturen. Also  den sogenannten „BLACKOUT“. „protekt 2018 > Blackout – Was kann ICH tun?“ weiterlesen

Krisenmanagement: Der systematischen Umgang mit Krisen und Großereignissen

Eine Krise ist eine Situation welche das Potential beinhaltet, ein Unternehmen oder eine Organisation so nachhaltig zu schädigen, dass deren weitere Existenz gefährdet ist.

Um dieser möglichen Existenzgefahr  entgegenzuwirken ist der Einsatz eines Krisenmanagements, welches sich mit der Bewältigung von eingetretenen Krisensituationen beschäftigt, unablässig. „Krisenmanagement: Der systematischen Umgang mit Krisen und Großereignissen“ weiterlesen