Die historische Bedeutung von Wendeltreppen in Burgen (Historie Teil 9)

Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 9)

Wendeltreppen sind eine markante architektonische Komponente von Burgen und Schlössern. Die spiral- oder kreisförmigen Treppen sind oft in Türmen und Rundtürmen zu finden und wurden für verschiedene Zwecke gebaut, wie zum Beispiel für den Transport von Waren, für den schnellen Aufstieg von Verteidigern oder für den Zugang zu privaten Räumen in den oberen Etagen. „Die historische Bedeutung von Wendeltreppen in Burgen (Historie Teil 9)“ weiterlesen

Wie Pflanzen und Bäume Gelände auf natürliche Weise sichern (Historie Teil 7)

In der Antike und im Mittelalter waren Pflanzen, Sträucher und Bäume ein wichtiger Bestandteil der Geländesicherung. Aufgrund fehlender moderner Sicherheitssysteme und technologischer Hilfsmittel wurden natürliche Barrieren genutzt, um das Eindringen von Feinden oder Kriminellen zu verhindern. In diesem Beitrag werden wir einen Blick auf die traditionellen Methoden werfen und wie sie auch heute noch genutzt werden können.

„Wie Pflanzen und Bäume Gelände auf natürliche Weise sichern (Historie Teil 7)“ weiterlesen

Wenn das Vertraute zum Risiko wird: Wie Social-Engineering durch Mitarbeiter das Unternehmen bedroht

Social-Engineering-Angriffe gehören zu den raffiniertesten Methoden, um unautorisierten Zugriff auf sensible Informationen zu erlangen. Während viele Unternehmen sich auf den Schutz ihrer Systeme und Infrastrukturen konzentrieren, werden Mitarbeiter oft als Schwachstelle im Sicherheitskonzept übersehen. Dabei können gerade sie ein potenzielles Einfallstor für Angreifer darstellen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um sich vor Social-Engineering-Angriffen durch Mitarbeiter zu schützen.

„Wenn das Vertraute zum Risiko wird: Wie Social-Engineering durch Mitarbeiter das Unternehmen bedroht“ weiterlesen