ABC-Listen als strategisches Werkzeug zur Sicherheitskonzepterstellung in Kritischen Infrastrukturen und Unternehmen

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und sicherheitsrelevante Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung für die Aufrechterhaltung ihrer Betriebsfähigkeit. Dazu zählen unter anderem Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Rechenzentren, Gesundheitsdienste und große industrielle Betriebe. In diesen Organisationen kann ein Sicherheitsvorfall weitreichende Folgen für Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft haben. Die Vielzahl potenzieller Gefahren, die sowohl von innen als auch von außen auf solche Systeme einwirken können, verlangt nach präventiven und systematischen Sicherheitsstrategien. Hier haben sich sogenannte ABC-Listen als wirkungsvolles Werkzeug bewährt, um Risiken umfassend zu identifizieren, zu strukturieren und damit kontrollierbar zu machen. „ABC-Listen als strategisches Werkzeug zur Sicherheitskonzepterstellung in Kritischen Infrastrukturen und Unternehmen“ weiterlesen

Schutz-Urinstinkt – Seit Anbeginn der Welt in uns verankert

Warum fühlen wir uns als Menschen so sicher, dass wir glauben, keinen Schutz zu benötigen?

Diese Frage drängt sich auf, wenn man bedenkt, dass in der Natur jedes Lebewesen seit jeher über ausgeklügelte Mechanismen verfügt, um sich gegen Bedrohungen zu verteidigen. Die Antwort liegt in unserem Wohlstand und der relativen Ruhe unserer Gesellschaften. Wir wiegen uns in Sicherheit, weil wir davon ausgehen, dass Frieden und Stabilität dauerhafte Gegebenheiten sind. Diese Selbstzufriedenheit führt dazu, dass wir in guten Zeiten auf vorausschauende Schutzmaßnahmen verzichten – bis uns eine Katastrophe wie ein Terroranschlag, ein großflächiger Cyberangriff oder gar Krieg erschüttert und uns mit der Frage zurücklässt:

                                – Wie konnte das geschehen? –

„Schutz-Urinstinkt – Seit Anbeginn der Welt in uns verankert“ weiterlesen

Effiziente Sicherheitsplanung mit Totalunternehmer: Risiken minimieren, Kosten kontrollieren

Die erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten, insbesondere von sicherheitskritischen Infrastrukturen wie Kliniken, erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Beginn an. Ein oft unterschätzter Aspekt ist die frühzeitige Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen in der Angebotsphase von Totalunternehmern (TU). Die mangelnde Definition dieser Anforderungen führt häufig zu erheblichen Nachtragskosten und Verzögerungen in der Planungs- und Ausführungsphase. „Effiziente Sicherheitsplanung mit Totalunternehmer: Risiken minimieren, Kosten kontrollieren“ weiterlesen

Vom ersten Zaun bis zur digitalen Festung: Wie Eigentum die Welt und die Sicherheit veränderte

Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte des Besitzes. Einst streiften unsere Vorfahren durch eine Welt, in der niemand etwas allein beanspruchte. Alles war geteilt – Nahrung, Wasser, Schutz. Doch ein einzelner Gedanke, eine kleine Handlung, sollte alles verändern. Es war die Geburt des Eigentums. Und mit diesem kam der Wunsch, zu bewahren, zu verteidigen – und noch mehr zu besitzen.

Dies ist die Geschichte davon, wie der Besitz die Welt veränderte, Habgier entfesselte und uns dazu brachte, immer raffiniertere Wege zu finden, unseren Reichtum zu schützen. Vom ersten einfachen Zaun bis hin zu den digitalen Festungen unserer Zeit – sie zeigt, wie Eigentum, Sicherheit und Habgier untrennbar miteinander verbunden sind. „Vom ersten Zaun bis zur digitalen Festung: Wie Eigentum die Welt und die Sicherheit veränderte“ weiterlesen

Frühzeitige Integration der Sicherheit in den Betriebsablauf bei Neubauten

In modernen Neubauprojekten ist die Sicherheit ein integraler Bestandteil der Planung, insbesondere wenn es um betriebliche Abläufe geht. Während die technische Sicherheitsplanung von der Installation von Zutrittskontrollsystemen bis zur Festlegung von Scharfschaltbereichen umfassend bedacht wird, ist die Frage, ob diese Sicherheitsmaßnahmen nahtlos in den zukünftigen Betriebsablauf passen, oft ein entscheidender Faktor für die Effektivität und Akzeptanz der Sicherheitskonzepte. „Frühzeitige Integration der Sicherheit in den Betriebsablauf bei Neubauten“ weiterlesen