Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält

Einblicke in die unverzichtbare Rolle eines unterschätzten Systems – mit Fokus auf Kriminalprävention und Kritische Infrastrukturen

Krankenhäuser sind Orte der Genesung, Pflege und Hoffnung. Doch hinter dem reibungslosen Ablauf medizinischer Versorgung verbirgt sich ein hochkomplexes System, das mit millimetergenauer Präzision agiert: die Kliniksicherheit. Sie ist es, die potenzielles Chaos verhindert, bevor es entsteht. Ihre Arbeit ist unsichtbar für die meisten, aber unverzichtbar für alle. Wichtiger denn je: Krankenhäuser zählen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Ihre Sicherheit betrifft nicht nur Patienten, sondern die Gesellschaft als Ganzes.

„Kliniksicherheit ist die stille Kraft, die das Chaos im Zaum hält“ weiterlesen

Zweckentfremdung von Notausgängen – Risiken und sicherheitsrelevante Folgen

Notausgänge sind ausschließlich für den Notfall vorgesehen – sie dienen der schnellen und sicheren Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Anders als definierte Ein- und Ausgänge mit regulärer Zutrittsfunktion sind Notausgänge weder für den Alltagsbetrieb noch für Pausen gedacht. In der Praxis jedoch werden gerade Nebenausgänge, die als reine Notausgangstüren konzipiert sind, häufig zweckentfremdet – etwa als inoffizieller Zugang zu Außenbereichen für Raucherpausen.

Diese Nutzung widerspricht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, untergräbt zentrale Schutzziele des Gebäudesicherheitskonzepts und erzeugt erhebliche Sicherheitsrisiken. „Zweckentfremdung von Notausgängen – Risiken und sicherheitsrelevante Folgen“ weiterlesen

Ein Tresor im Büro – und der Schlüssel in der Hosentasche?

Warum das problematisch ist – und wie man es besser macht

Bei einer Sicherheitsbegehung auf einem Klinikum-Campus fiel eine Situation auf, die im ersten Moment ganz harmlos wirkte – und in vielen Einrichtungen sicher ähnlich vorkommt:
Ein Mitarbeiter nahm regelmäßig Bargeld entgegen, zum Beispiel für Vaterschaftstests, und verwahrte es in einem Tresor in seinem Büro. Den Tresorschlüssel trug er bei sich – auch nach Feierabend, mit nach Hause.

Auf Nachfrage zeigte sich: Dem Mitarbeiter war nicht bewusst, dass diese scheinbar pragmatische Lösung gleich mehrere sicherheitsrelevante, haftungsrechtliche und organisatorische Schwachstellen aufweist. Auch im Kollegenkreis wurde das Vorgehen nicht hinterfragt – schließlich „passiert ja nichts“. Genau diese Selbstverständlichkeit macht das Thema jedoch so brisant. „Ein Tresor im Büro – und der Schlüssel in der Hosentasche?“ weiterlesen

Die Tür zum Risiko – Zutrittskontrolle im Märchenspiegel der Klinikrealität

Märchen als Frühwarnsystem für reale Risiken

Schon früh hat man durch Märchen Menschen auf Risiken und Gefahren aufmerksam gemacht – in Form einfacher Geschichten mit klarer Botschaft:
„Traue nicht jedem. Prüfe, wer zu dir will. Schütze, was dir wichtig ist.“

Diese Warnungen galten einst Kindern, gelten heute aber auch Unternehmen – insbesondere solchen mit kritischer Infrastruktur. Die zugrunde liegende Botschaft ist zeitlos: Wer seine Schwelle nicht sichert, wird angreifbar.

Märchen wie „Die sieben Geißlein“ oder Rotkäppchen vermitteln auf symbolische Weise, was in Kliniken mit unzureichender Zutrittskontrolle zur Realität werden kann: Täuschung, unerlaubter Zutritt, Sicherheitsversagen – mit teils schwerwiegenden Folgen. „Die Tür zum Risiko – Zutrittskontrolle im Märchenspiegel der Klinikrealität“ weiterlesen

Wenn Sicherheit der Effizienz dient – Risiken durch Kosteneinsparungen bei Sicherheitsmaßnahmen

Bei der Planung technischer Sicherheitsmaßnahmen in Gebäuden stehen Verantwortliche häufig vor einem Zielkonflikt: Einerseits sollen Sicherheitsanforderungen konsequent erfüllt werden, andererseits gilt es, Budgetvorgaben einzuhalten. In der Praxis führt dies nicht selten zu Diskussionen über mögliche Einsparpotenziale – insbesondere bei baulich-technischen Maßnahmen wie Zutrittskontrollen, Sicherheitstüren oder Bereichstrennungen. Was auf den ersten Blick als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, kann sich jedoch im späteren Betrieb als hinderlich oder sogar riskant erweisen.

Der vorliegende Bericht beleuchtet anhand eines realistischen Fallbeispiels aus einem Forschungsinstitut die Folgen solcher Einsparungen. Im Fokus steht die Entscheidung, Sicherheitszonen in einem Gebäude anders als ursprünglich geplant zusammenzufassen – mit dem Ziel, Kosten zu senken, jedoch mit erheblichen betrieblichen Konsequenzen. „Wenn Sicherheit der Effizienz dient – Risiken durch Kosteneinsparungen bei Sicherheitsmaßnahmen“ weiterlesen