Sicherheitsdefizite in klinischen Zentralapotheken am Beispiel fehlender Überwachung im Medikamentenlager

Beschreibung des Szenarios

An der Anlieferungsrampe einer klinischen Zentralapotheke, die durch eine Einbruchmeldeanlage an der Gebäudefassade gesichert ist, stehen regelmäßig LKW’s, die Medikamente anliefern. Ein Rampenverantwortlicher koordiniert die Anlieferungen. Kurz vor Betriebsschluss nähert sich ein vermeintlicher LKW-Fahrer dem Rampenverantwortlichen mit der Bitte, die Toilette benutzen zu dürfen. Diese befindet sich im inneren Bereich des Medikamentenlagers. Der Rampenverantwortliche gewährt ihm Zutritt und kehrt dann zu seinen Aufgaben zurück. Da es sich um die Zeit kurz vor dem Feierabend handelt, vergisst der Verantwortliche die Person auf der Toilette und schließt das Lager sowie die Rampe ab. Nach Betriebsschluss befindet sich der Eindringling unbemerkt und ungestört im Lager. „Sicherheitsdefizite in klinischen Zentralapotheken am Beispiel fehlender Überwachung im Medikamentenlager“ weiterlesen

Die vielschichtigen Bedrohungen für Kliniken als kritische Infrastruktur

In diesem Bericht möchte ich Ihnen bewusst machen, welchen potenziellen Sicherheitsrisiken Kliniken und Krankenhäuser ausgesetzt sind, insbesondere jene, die als kritische Infrastrukturen eingestuft werden. Kritische Infrastrukturen sind Einrichtungen, deren Ausfall oder Beeinträchtigung schwerwiegende Folgen für die öffentliche Sicherheit, die wirtschaftliche Stabilität oder das öffentliche Wohlbefinden haben könnte. Kliniken spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und sind daher unbedingt in diese Kategorie einzuordnen. „Die vielschichtigen Bedrohungen für Kliniken als kritische Infrastruktur“ weiterlesen

Stärkung der Sicherheit und Resilienz von Kliniken: Das KRITIS-Dachgesetz

Das KRITIS-Dachgesetz, das ab Oktober 2024 in Deutschland in Kraft treten soll, markiert einen bedeutenden Schritt zur Sicherung und Stärkung kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Gesundheitssektor. Inspiriert von der EU-RCE-Direktive, zielt dieses Gesetz darauf ab, die bisherigen IT-Sicherheitsmaßnahmen durch die Integration physischer Schutzkomponenten zu erweitern. Diese Überarbeitung trägt der steigenden Bedrohungslage Rechnung und strebt insbesondere eine verbesserte Widerstandsfähigkeit von Kliniken an. „Stärkung der Sicherheit und Resilienz von Kliniken: Das KRITIS-Dachgesetz“ weiterlesen

Unternehmenssicherheit als Teil des Facility Management

Facility Management ist eine Disziplin unter Managementansätzen, die aber auch viele Berührungspunkte mit dem Sicherheitsmanagement aufweist. Somit ist für einen Facility Manager die Security/Sicherheit (bspw. Zutrittsschutz, Objektschutz etc.) ein markanter Teilbereich vom Facility Management, wo er das benötigte KnowHow bereitstellen muss. Berührungspunkte mit dem Sicherheitsmanagements findet man bei folgenden Objekt- bzw. Gebäudestadien:

„Unternehmenssicherheit als Teil des Facility Management“ weiterlesen

DIGITALE CHECKLISTE KRITISCHE INFRASTRUKTUREN – Aktuelles vom Sicherheitsberater #26

Der „Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement“ ist ein Leitfaden, der das Bundesministerium des Innern für Unternehmen und Behörden herausgegeben hat und soll eine Hilfestellung beim Aufbau und der Weiterentwicklung Risiko- und Krisenmanagements geben.

In diesem Leitfaden finden sich neben den beschriebenen Grundlagen über Risiko- und Krisenmanagement auch Checklisten, welche eine Einrichtung zur Ermittlung des aktuellen Istzustandes nutzen kann, um danach entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einleiten zu können…….Weiter im Film:

„DIGITALE CHECKLISTE KRITISCHE INFRASTRUKTUREN – Aktuelles vom Sicherheitsberater #26“ weiterlesen