Auf der Sicherheitsmesse „Sicherheitsexpo 2024“ stieß ich auf eine interessante und für mich neue Einsatzmöglichkeit von Spürhunden: Datenträgerspürhunde. Diese wurden vom Unternehmen Schwarzwald Dogs unter der Leitung von Martin Wernet präsentiert. Während mir bisher vor allem Spürhunde für Drogen oder Sprengstoff bekannt waren, entdeckte ich auf der Messe Hunde, die speziell darauf trainiert sind, elektronische Geräte wie USB-Sticks, Festplatten und Mobiltelefone aufzuspüren. Diese Fähigkeit bietet neue Möglichkeiten für die Sicherheits- und Ermittlungsarbeit.
„Datenträgerspürhunde – Tierische Helfer im Kampf gegen digitale Kriminalität“ weiterlesen
Wirtschaftsspionage und ihre Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen
Aufgrund des aktuellen Spionageskandals bei Volkswagen möchte ich die Aufmerksamkeit auf eine ebenso wichtige, jedoch oft übersehene Bedrohung lenken: die Wirtschaftsspionage bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Während Großkonzerne wie Volkswagen aufgrund ihrer Größe und ihres internationalen Einflusses oft im Rampenlicht stehen, ist die Gefährdung von KMU auch durch Spionage ein ernsthaftes und wachsendes Problem. Diese Unternehmen, die häufig in Nischenmärkten operieren und spezialisiertes Wissen entwickelt haben, stehen zunehmend im Fokus von Spionageaktivitäten. „Wirtschaftsspionage und ihre Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen“ weiterlesen
Optimierung der Gebäudesicherheit durch das Zwiebelschalenprinzip
Einleitung
Die Sicherung der Gebäudesicherheit ist eine wesentliche Herausforderung für Unternehmen, die sowohl interne als auch externe Sicherheitsrisiken managen müssen. Das Zwiebelschalenprinzip, welches strategisch mehrere Schutzschichten um kritische Unternehmensressourcen legt, bietet einen umfassenden Ansatz zur Minderung dieser Risiken. Dieser Fachbericht beleuchtet, wie durch die Integration von physischen und elektronischen Sicherheitsmaßnahmen innerhalb dieses Prinzips, ein hohes Maß an Sicherheit durch klar definierte Sicherheitszonen erreicht werden kann. „Optimierung der Gebäudesicherheit durch das Zwiebelschalenprinzip“ weiterlesen
Optimierung der Unternehmenssicherheit durch branchenfremde Experten: Eine Perspektive zur Risikominderung
Branchenübergreifende Sicherheitsexpertise: Ein Ansatz zur Stärkung der Resilienz und Risikoprävention in Unternehmen
In einer sich ständig wandelnden und zunehmend komplexen Geschäftswelt hat sich die Bedeutung externer Expertise für die Aufdeckung versteckter Sicherheitsrisiken in Unternehmen als unerlässlich erwiesen. Diese Notwendigkeit erstreckt sich über verschiedene Branchen hinweg, wobei sie besonders deutlich wird, wenn es um die Bewältigung von Sicherheitsbedrohungen geht, die im Alltagsgeschäft möglicherweise übersehen werden. Ein Schlüsselaspekt ist hier die Einbindung von Sicherheitsexperten mit Erfahrungen aus branchenfremden Bereichen, wie der Pharmabranche, die entscheidende Einblicke in die Sicherheitsstrukturen anderer Branchen bringen können. „Optimierung der Unternehmenssicherheit durch branchenfremde Experten: Eine Perspektive zur Risikominderung“ weiterlesen
Sicherheitsaspekte in Betriebsabläufen: Wie Organisationsstrukturen die Unternehmenssicherheit beeinflussen
Moderne Unternehmen sehen sich mit wachsender Vernetzung, Technologisierung und komplexen Strukturen konfrontiert. In diesem schnelllebigen Umfeld wird die Sicherheit in den Betriebsabläufen und im Gebäudemanagement immer wichtiger. Wie wir unsere Gebäude organisieren und verwalten, beeinflusst direkt, wie effektiv unsere Sicherheitsmaßnahmen sind. Dieser Artikel beleuchtet die enge Verbindung zwischen Gebäudeabläufen, organisatorischen Betriebsabläufen und Sicherheitsgestaltung. Dabei wird analysiert, wie sich Veränderungen in den Betriebsabläufen direkt auf die installierten Sicherheitsmaßnahmen auswirken können. „Sicherheitsaspekte in Betriebsabläufen: Wie Organisationsstrukturen die Unternehmenssicherheit beeinflussen“ weiterlesen